Stadträtin will kommunalen Jugendclubs an freie Träger abgeben

Marzahn-Hellersdorf. Der Personalmangel im Jugendamt treibt kuriose Blüten. Freie Träger stellen jetzt ihr Personal zur Verfügung, damit die kommunalen Jugendfreizeitstätten nicht schließen müssen.

Zu wenig Personal gibt es nicht in den Jugendfreizeitclubs. Notstand herrscht bei der Betreuung problematischer Familien in Marzahn-Hellersdorf. Das Jugendamt organisiert die Betreuung über drei regionale Dienste mit 62 Mitarbeitern. Jeder Mitarbeiter betreut im Bezirk rund 90 Familien, empfohlen werden nur 35. Bei jeder Art von Kindeswohlgefährdung muss das Jugendamt sofort einzugreifen. Pro Woche nehmen die Mitarbeiter im Durchschnitt 34 Kinder aus Familien.

Wenn ein Kind aus der Familie genommen wird, sort es für eine angemessene Unterbringung im Heim oder in einer Pflegefamilie. Außerdem nimmt es etwa Gerichtstermine bei Sorgerechtsstreitigkeiten wahr.

In diesem regionalen Dienst sind fünf feste Stellen derzeit nicht besetzt, drei Mitarbeiterinnen hören bis Ende des Jahres auf. Außerdem sind sechs Mitarbeiterinnen krank. Für neun Stellen gibt es nur befristete Verträge, die auslaufen.

Neues Personal kann aber erst eingestellt werden, wenn der Bezirk den vom Senat abgeforderten Abbau von 175 Stellen schriftlich bestätigt. Stichtag ist der 31. Oktober.

Um den Engpass bei der Familienbetreuung zu mildern, hat Jugendstadträtin Juliane Witt (Die Linke) Sozialarbeiter aus den kommunalen Jugendeinrichtungen für die Betreuung problematischer Familien zugewiesen. Abgezogen wurden eine Mitarbeiterin aus dem Impuls, zwei Mitarbeiterinnen aus dem UNO und eine Mitarbeiterin aus dem U 5. Gleichzeitig boten zwei freie Träger von sich aus Mitarbeiter aus ihren Einrichtungen an, die in den kommunalen Clubs als Aushilfe einspringen.

Als nächstem Schritt soll die Übergabe der noch elf kommunalen Jugendfreizeiteinrichtungen an freie Träger erfolgen. Sechs Jugendeinrichtungen wurden schon vor zwei Jahren abgegeben. So will das Bezirksamt den verordneten Stellenabbau im Jugendbereich hinkriegen. Auf diese Weise flögen 46 Mitarbeiter mit einem Schlag von der Gehaltsliste des Bezirksamtes.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 345× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 966× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.