Sven Kocar (34) fotografiert mit seinen Füßen

Sven Kocar fotografiert Details einer Pflanze auf dem Balkon der Wohnung seiner Eltern. | Foto: hari
  • Sven Kocar fotografiert Details einer Pflanze auf dem Balkon der Wohnung seiner Eltern.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Ungewöhnliche Perspektiven bietet eine Foto-Ausstellung im Stadtteilzentrum "Mosaik". Der Fotograf, Sven Kocar (34), stellt im Kiez-Treff am Altlandsberger Platz seine Werke aus.

Sven Kocar bevorzugt die extreme Nahaufnahme. Mit der Makrofotografie fängt er Perspektiven ein, die sich dem Auge normalerweise kaum ergeben.

Ob Wassertropfen auf einem herbstlich gefärbten Blatt, das Innere einer Tulpe oder Schattenbildungen in einem Aquarium - alles ergibt einen satten, runden Bildeindruck. Das Abgebildete wirkt einmal naturnah, ein anderes Mal abstrakt, vieldeutig.

Die Wahl der Motive und der Fototechnik entsprechen den körperlichen Möglichkeiten des Fotografen. Sven Kocar leidet seit seiner Geburt an einer spastischen Lähmung. Er kann seine Hände kaum gebrauchen, der Fotoapparat ließe sich mit den Händen von ihm kaum ruhig führen. Stattdessen nutzt er seine Füße, um das Objektiv auszurichten, die Einstellungen vorzunehmen und den Auslöser zu betätigen.

"Es ist für mich eine Möglichkeit, kreativ zu sein", sagt Sven Kocar. Die Worte bringt er nur mit großer Anstrengung hervor, sein Gesicht wird dabei von Zuckungen durchgeschüttelt. Sein Gegenüber blickt er mit leuchtenden und wachen Augen an. Mancher Satz ist schwer verständlich. Dann hilft sein Vater Rainer. Er übersetzt und erläutert die Worte seines Sohnes.

Sven Kocar ist 34. Aufgewachsen in Marzahn besuchte er eine Schule für Körperbehinderte in Pankow und legte er an einer Gesamtschule in Birkenwerder das Abitur ab. Anschließend absolvierte er eine Ausbildung zum Mediengestalter in Potsdam.

"Sven hat immer versucht, so viel wie möglich aus sich herauszuholen und selbstständig zu sein", sagt der Vater über seinen Sohn. Hierzu gehört auch, dass er vor einigen Jahren darauf bestand, in eine eigene Wohnung zu ziehen.

Dort wird er zweimal am Tag von einem Pflegedienst betreut. Betreuer begleiten ihn auf seinen Reisen, die ihn unter anderem nach Italien, Ägypten und Norwegen führten.

Eine Festanstellung bei einer Medienagentur hatte er nur einmal, von 2007 bis 2009. "Er braucht für alles eben etwas länger als ein gesunder Menschen", erläutert der Vater. Seit 2012 ist Sven Kocar nebenberuflich Fotograf und Autor. Auch seine Texte schreibt er am Computer mit den Füßen.

Die Ausstellung ist bis zum 14. April im Stadtteilzentrum "Mosaik", Altlandsberger Platz 2, Mo-Fr, 9 bis 18 Uhr zu sehen. Mehr Informationen gibt es auf www.svocar.de.
Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 352× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 310× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 688× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.260× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.