Marzahn. Ein Buch mit eigenen Geschichten veröffentlichen zu können, ist schwierig. Die Schreibwerkstatt in der Mark-Twain-Bibliothek hat es jetzt geschafft. Im Herbst gibt ein Verlag die Geschichten erstmals als Buch heraus.
"Damit haben wir nicht gerechnet", sagt Mandy Kühn, eine der zwölf jungen Autoren der Schreibwerkstatt. Die 18-Jährige hat an jeder der Geschichten von Jugendlichen für Jugendliche mitgeschrieben. Zwei sind als Einzelhefte bereits erschienen und in der Bibliothek ausleihbar, das dritte befindet sich in Arbeit und soll auch rechtzeitig vor Drucklegung des Buches fertig sein. Als Renate Zimmermann die Schreibwerkstatt vor drei Jahren ins Leben rief, ging es der Bibliothekarin zunächst darum, schreibende Jungen und Mädchen aus dem Bezirk zusammenzubringen. Sie sollten lernen, ihre Texte zu analysieren, mit Kritik umzugehen und die Öffentlichkeit nicht zu scheuen. Bei den bislang erschienenen Heften gleicht sich die Herangehensweise. Einer der jungen Autoren fängt mit dem Schreiben an und andere setzen die Erzählung fort. Die einzelnen Teile werden einander zugemailt und diskutiert. Auf diese Weise entstanden bislang die Einzelhefte "Sonntagsfamilienausflug" und "Schnee und Eis". Der "Storytausch" wird dabei jeweils von einem anerkannten Autor von Jugendbüchern unterstützt.
Derzeit arbeiten die schreibenden Schüler zusammen mit dem Autor Thomas Fuchs noch an ihrer Geschichte über einen Jugendlichen, der aus dem Urlaub zurückkehrt und feststellen muss, dass ihm jemand seine Identität stehlen will. Es geht turbulent zu. Im Hintergrund steht ein Skandal in der Pharmaindustrie. Wie die Geschichte endet und wie der Titel lauten wird, hat das Autorenteam noch nicht entschieden.
Das nächste Treffen der Schreibwerkstatt findet am Sonnabend, 3. August, in der Mark-Twain-Bibliothek, Marzahner Promenade 55, um 14 Uhr statt. Anmeldung unter 54 70 41 52 und Handy unter 0160/97 01 99 31.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.