Verwaltung sorgt sich nur noch um die Verkehrssicherheit

Die Pflege des Kurt-Julius-Goldstein-Parks am U-Bahnhof Hellersdorf lässt nach den Worten unseres Lesers Siegfried Butsch einiges zu wünschen übig. | Foto: hari
2Bilder
  • Die Pflege des Kurt-Julius-Goldstein-Parks am U-Bahnhof Hellersdorf lässt nach den Worten unseres Lesers Siegfried Butsch einiges zu wünschen übig.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Den Zustand vieler öffentlicher Grünflächen im Bezirk beklagen viele Bürger. Doch Besserung ist nicht in Sicht. Im Gegenteil. Es wird noch schlechter, sagt Stadtrat Christian Gräff (CDU).

Immer wieder berichtet die Berliner Woche über Beschwerden von Lesern über nicht gemähte Rasenflächen, Wildwuchs und zerstörte und beschmierte Parkbänke. Insbesondere die mangelnde Pflege von Parks ruft den Umnut der Bürger hervor, da diese mit hohen Kosten angelegt wurden. Siegfried Butsch aus Hellersdorf zum Beispiel ärgert sich über den Zustand des Kurt-Julius-Goldstein-Parks. Er wurde erst vor zwei Jahren angelegt. "Das Gelände an einer Treppe ist auf beiden Seiten weg. Der Rasenschnitt bleibt einfach liegen und die Wege wuchern von den Seiten zu", sagt er beim Vorort-Termin mit dem Berliner Woche-Reporter. Außerdem dringen Pflanzensamen in das Pflaster an den Wegrändern ein und es grünt auch dort, wo eigentlich nichts wachsen sollte. Zumindest ein Treppengeländer steht zudem nicht mehr sicher.

"Das ist eine Frage der Verkehrssicherheit. Darum kümmern wir uns", sagt Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung, zu dem Geländer. Schäden durch Wildwuchs und zuwuchernde Wege seien hingegen kaum zu vermeiden.

"Wir müssen die Bürger um Verständnis bitten, dass nicht mehr alles Grün wie geleckt aussieht", erklärt Gräff. Das Grünflächenamt habe noch rund 200 Mitarbeiter. Rund 160 davon kümmerten sich um die Grünflächen und Straßen des Bezirks.

Der Bezirk hat eine Größe von rund 60 Quadratkilometern. Davon sind allein 5,5 Quadratkilometer öffentliche Grünflächen. Marzahn-Hellersdorf liegt bei der Gesamtgröße seiner Grünflächen an dritter Stelle aller Berliner Bezirke. Die Mitarbeiter des Grünflächenamtes müssen diese Flächen in Ordnung halten und andere Aufgaben erledigen, wie jedes Jahr Tausende von Straßenbäumen beschneiden.

"Wir beschränken uns seit Jahren auf die Erhaltung der Sicherheit und die Pflege bestimmter Flächen", erläutert der Stadtrat. Hierzu gehört neben dem Schlosspark Biesdorf und dem Wuhletal unter anderem der Goldstein-Park. Gräff: "Aber es wird voraussichtlich noch schlimmer, wenn der Senat weitere Personaleinsparungen durchsetzt.

Harald Ritter / hari
Die Pflege des Kurt-Julius-Goldstein-Parks am U-Bahnhof Hellersdorf lässt nach den Worten unseres Lesers Siegfried Butsch einiges zu wünschen übig. | Foto: hari
Das Geländer im Goldstein-Park ist beschädigt. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 161× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 510× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.104× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.