Marzahn. Wenn der Fahrstuhl kaputt ist, haben gehbehinderte Menschen viele Probleme. Einige Wohnungsgesellschaften helfen ihnen dann durch einen besonderen Service.
Manchmal ist ein Fahrstuhl eben auch kaputt. Diese Erfahrung machte Margarethe Anders kurz hintereinander Ende August und erneut Anfang September. Der Fahrstuhl war nach dem ersten Defekt nur notdürftig repariert worden, weil ein Ersatzteil nicht zur Verfügung stand. Nach wenigen Tagen stand er wieder still. Was tun?, fragte sich Margarethe Anders jedes Mal. Die 84-Jährige ist gehbehindert. Mit ihrem Rollator kann sie die Treppen nicht überwinden. "Man fühlt sich wie eingesperrt", sagt sie. Zum Glück wohnt ihr Sohn mit im Haus. Sonst hätte sie sich nicht einmal etwas zu essen bekommen. Sie wohnt in der vierten Etage eines Hauses der Degewo in der Niemegker Straße, das nach der Wende gebaut wurde. Das Vorhandensein eines Fahrstuhls war einer der Gründe für Margarethe Anders, dort einzuziehen. "Wenn der Fahrstuhl kaputt ist, bieten wir einen speziellen Unterstützungsservice für die Mieter an", sagt Olaf Sprung, Leiter der Unternehmenskommunikation bei der Degewo. Die Mieter brauchten nur das Kundenzentrum des Wohnungsunternehmens anrufen und von dort würde Hilfe organisiert.
Bei dem Service handelt es sich um eine Dienstleistung von Sophia, einem speziellen Betreuungsangebot von Wohnungsunternehmen in Berlin. Es wurde vor vier Jahren im Bezirk gegründet und bietet als eigenständige Gesellschaft Unterstützung vor allem für ältere Menschen an. Der Sitz von Sophia ist in der Mehrower Allee, wo auch die Degewo ihren Marzahner Sitz hat.
Das Leistungsspektrum von Sophia ist umfangreich. Es reicht von der Beratung in medizinischen Fragen bis zum Einkaufen im Krankheitsfall. Das Leistungspaket von Sophia bieten im Bezirk die Degewo, die Stadt und Land, die Wohnungsgenossenschaften Marzahner Tor und Hellersdorfer Kiez an. Darin ist eingeschlossen auch die Hilfe für Rollstuhlfahrer, die wegen eines defekten Fahrstuhles nicht aus dem Haus können. Die Marzahner Wohnungsgenossenschaft Felix, die nicht dem Verbund von Sophia angehört, hat schon mehrfach in ihren Häusern die Hilfe von Sophia für ihre behinderten Mieter in Anspruch genommen.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare