Wolfgang Hauser hilft beim Ausfüllen der Anträge

Wolfgang Hauser setzt sein umfangreiches Fachwissen bei der ehrenamtlichen Rentenberatung im Interesse seiner Klienten ein. | Foto: hari
  • Wolfgang Hauser setzt sein umfangreiches Fachwissen bei der ehrenamtlichen Rentenberatung im Interesse seiner Klienten ein.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Wer Probleme mit seinem Rentenantrag hat, findet kompetente Hilfe bei Wolfgang Hauser. Er opfert einen großen Teil seiner Freizeit, um Menschen aus dem Kiez ehrenamtlich zu beraten.

"Das ist etwas anderes, als nur Papier vor den Augen zu haben", sagt Wolfgang Hauser. Der ehemalige Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung berät seit drei Jahren im Nachbarschaftshaus "Kiek in" in der Rosenbecker Straße zu Rentenanträgen. "Dabei begegne ich den Menschen persönlich, erlebe ihre Probleme und Schicksale hautnah", erläutert Hauser. Wer ihm bei einem solchen Satz gegenüber sitzt und in die Augen schaut, hat keinen Zweifel: Hier handelt einer aus einem starken inneren Antrieb. Hauser ist Marzahner aus Leidenschaft. "Nirgendwo anders möchte ich wohnen", erklärt er. Ihm gefallen die sanierten Plattenbauten, das viele Grün und auch der Menschenschlag. Er fühlt sich dazugehörig, weiß aber, dass er sich in manchem von seinen Nachbarn unterscheidet. Hauser, in der DDR Außenhandelskaufmann, hat nach der Wende keine lange Arbeitslosigkeit erlebt. Er bewarb sich 1993 bei der Rentenversicherung und wurde eingestellt.

Wo er wohnt, in Marzahn-Nord, gibt es viele Menschen mit "unterbrochenen Erwerbsbiografien", wie es im Bürokratendeutsch heißt. Hinzu kommen die zahlreichen Spätaussiedler und deren russische Ehegatten, die nicht viel von der deutschen Rentenversicherung zu erwarten haben.

Hauser setzt seinen ganzen Ehrgeiz ein, dass die Rentenanträge richtig ausgefüllt werden. Damit ist aus seiner Sicht der Grundstein gelegt, dass die Rente richtig berechnet wird. "Die Rentenpunkte berechnet der Computer, eine Maschine", sagt er. Für Misstrauen in seine Kollegen auf der "anderen Seite", bei der Rentenversicherung, sieht er keinen Anlass.

Es passiert ihm nicht selten, dass ein Klient von der auf Grund des gemeinsam ausgefertigten Antrages errechneten Summe enttäuscht ist, die ihm die Rentenversicherung als monatliche Rente mitteilt. Dann gibt es Szenen. "Das muss ich aushalten", erklärt der ehrenamtliche Rentenberater.

Inzwischen berät er für Kiek in e.V. auch im Kieztreff in Marzahn-West und der Nachbarschaftshilfe für Frauen in Hellersdorf-Nord zu Rentenanträgen.

Beratungstermine in Marzahn, vergibt Kiek in unter 93 66 33 88 und für Hellersdorf unter 998 93 09.
Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 92× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 414× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 375× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 756× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.