Marzahn-Hellersdorf. Die Pyramidale bietet wieder viel Neues rund um die neue Musik. Die musikalische Mixtur wird angereichert durch interdisziplinäre Kunstaktionen.
Das Thema der der zwölften Pyramidale sind Rituale und ihre Bedeutung. Sie werden an unterschiedlichen Veranstaltungsorten an zwei Tagen mal ernst, mal ironisch oder verspielt hin und her gewendet. Entsprechend dem interdisziplinären Anspruch des Festivals für Neue Musik gibt es nicht nur Konzerte, sondern auch Performances und andere Formen der Darbietung. Das Jugendsinfonieorchester Marzahn-Hellersdorf eröffnet die Pyramidale mit einem Konzert am Freitag, 22. November, um 19 Uhr in der Krankenhauskirche im Wuhlgarten, Brebacher Weg 15. Dabei kommen unter anderem drei eigens für das Orchester geschriebene Stücke der Komponisten Georg Katzer, Susanne Stelzenbach und Peter Köszeghy zur Uraufführung. Anschließend gibt es ab 20.30 Uhr gleichfalls in der Krankenhauskirche mehrere Tanzperformances mit Musik.
Zu einer besonderen musikalischen Reise mit der Straßenbahn lädt am Sonnabend, 23. November, der Komponist Michael Hirsch ein. Unter dem Titel "Einige Versuche mit der Wirklichkeit" vermischt sich die reale Straßenbahnfahrt mit einer gedanklichen Reise getragen von Musik. Die Sonderfahrt mit der BVG beginnt um 18 Uhr am Hackeschen Markt und endet gegen 19 Uhr im Ausstellungszentrum Pyramide.
Mit einer Musikperformance mit Vokalgesang unter dem Titel "Tischgesellschaft" stimmen die "Maulwerker Berlin" abschließend ab 19 Uhr in der Pyramide, Riesaer Straße 94, auf den zweiten Abend des Musikfestivals ein. Den Abschluss bilden mehrere musikalische Performances mit Video, Elektronik und traditionellen Instrumenten. Insgesamt stehen Uraufführungen von rund zwölf weiteren Komponisten auf dem Programm.
Die Tageskarte kostet am Freitag zwölf, ermäßigt sieben Euro und am Sonnabend zehn Euro, ermäßigt sechs Euro. Für die Teilnahme an einzelnen Konzerten gelten Extrapreise. Karten können per E-Mail an info@pyramidale-berlin.de und unter 902 93 41 32 bestellt werden. Außerdem sind Karten jeweils an der Abendkasse erhältlich. Mehr Infos unter www.pyramidale-berlin.de und auf der Webseite der Festivalleiterin www.susanne-stelzenbach.de.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.