Älter werden daheim: Gesundheitssenator legt Diskussionspapier vor

Rudolph Kujath von der Sophia GmbH zeigt auf einer Karte die Verbreitung älterer Menschen in Berlin, die von der Gesellschaft zu Hause betreut werden. | Foto: hari
2Bilder
  • Rudolph Kujath von der Sophia GmbH zeigt auf einer Karte die Verbreitung älterer Menschen in Berlin, die von der Gesellschaft zu Hause betreut werden.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Die Zahl der Menschen im hohen Alter nimmt in Berlin in den kommenden Jahren rasant zu. Die Suche nach Konzepten hat begonnen.

Gegenwärtig leben in Berlin rund 140000 Menschen, die über 80 Jahre alt sind. Bis zum Jahr 2030 wird die Zahl der Menschen über 80 sich auf 270000 nahezu verdoppeln.

Besonders schnell wird im Berliner Vergleich die Zahl der Über-80-Jährigen im Bezirk steigen. Der Bezirk altert schneller als alle anderen Berliner Bezirke. Schon 2016 wird die Zahl der Personen über 75 Jahre mit rund 20000 im Vergleich zu 2012 um rund 50 Prozent gestiegen sein. Am stärksten wächst der Anteil der über 85-Jährigen mit fast 60 Prozent.

In einem Diskussionspapier zur Situation der Älteren stellt der Gesundheitssenator Marion Czaja (CDU) fest, dass in den zurückliegenden Jahren die Zahl der Heimplätze gewachsen. Bedarf an Nachbesserungen gibt es bei den Angeboten, auch sehr alten Menschen ein angemessenes Leben in ihrer eigenen Wohnung zu ermöglichen. Im kommenden Jahr will die Gesundheitsverwaltung ein Konzept vorlegen.

Regina Saeger, Vorsitzende der Seniorenvertretung des Bezirks, war an der Formulierung des Diskussionspapiers beteiligt und wirkt in der Arbeitsgruppe weiter mit. „Die Alten wollen am Leben noch beteiligt sein. Dafür müssen wir die Voraussetzungen schaffen“, sagt sie.

Bei den Menschen, die um die 80 sind und älter, sei jedoch die Mobilität stärker eingeschränkt. „Wir müssen überlegen, ob die Wege zu den vorhandenen Stadteilzentren nicht zu weit sind“, erläutert sie. Auch die Betreuung und Kontakte zu Hause seien neu zu überdenken. „Viele Wohnungsgesellschaften haben die Zahl der Hausmeister oder Concierge aus Kostengründen wieder reduziert“, erklärt Saeger. Ansprechpartner im Haus seien aber besonders für die Alten wichtig.

Im Bezirk gibt es das in Berlin einmalige Angebot von „Sophia“. Die Gesellschaft bietet die Betreuung von Alten in ihren Wohnungen an. Das reicht von einem Notrufsystem über Kontakttelefonate bis zur Begleitung durch Ehrenamtliche beim Arztbesuch. Die Sophia GmbH wurde 2007 von Wohnungsgesellschaften gegründet, um älteren Menschen den Umzug in ein Senioren- oder Pflegeheim zu ersparen.

„Die Alten wollen möglichst lange in ihrer eigenen Wohnung bleiben“, sagt Rudolf Kujath, Berater der Geschäftsführung von „Sophia“. Gegenwärtig betreut die Gesellschaft 155 alte Menschen. Ungefähr die Hälfte hiervon ist über 80 Jahre alt. hari

Rudolph Kujath von der Sophia GmbH zeigt auf einer Karte die Verbreitung älterer Menschen in Berlin, die von der Gesellschaft zu Hause betreut werden. | Foto: hari
Anette Steinicke gehört zu den Ehrenamtlichen bei „Sophia“, die den Kontakt mit älteren Menschen in ihren Wohnungen halten. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 782× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 103× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.