Andreas Landgraf erhielt den DKMS-Ehrenamtspreis

Andreas Landgraf (rechts) kann sich auf seine Familie verlassen. Von links: Ehefrau Bettina, Tochter Joseline und Sohn Justin. | Foto: Kahle
  • Andreas Landgraf (rechts) kann sich auf seine Familie verlassen. Von links: Ehefrau Bettina, Tochter Joseline und Sohn Justin.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Berlin. Andreas Landgraf setzt sich mit seinem Sportverein und seiner Familie erfolgreich für Menschen mit Blutkrebs ein. Dafür zeichnete ihn die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) mit dem Ehrenamtspreis 2014 aus.

Nach Feierabend trainiert Andreas Landgraf die Freizeitfußballer seines Vereins "Lattenknaller 05" in Marzahn. Die Erkrankung seines Sohnes Justin 2011 an Blutkrebs hat die gesamte Mannschaft für das Thema Leukämie sensibilisiert. Deshalb ließen sich Landgrafs Mannschaftskameraden geschlossen typisieren. Doch damit nicht genug. Zugunsten der DKMS organisierte Andreas Landgraf mit seiner Mannschaft inzwischen drei Benefizturniere, bei denen insgesamt über 19.000 Euro an Spenden eingesammelt wurden. 385 Besucher der Fußballturniere konnten nach einer Typisierung vor Ort als Stammzellenspender in der Deutschen Knochenmarkspenderdatei registriert werden. "Unsere Benefizturniere, bei deren Planung und Organisation meine ganze Familie eingebunden ist, haben inzwischen Volksfestcharakter erreicht", freut sich Landgraf. "Fußball verbindet, über den Sport hinaus", sagt er.

"Auslöser meines ehrenamtlichen Engagements war die Leukämieerkrankung meines Sohnes", bestätigt der 44-Jährige, der als Kraftfahrer bei der Berliner Stadtreinigung (BSR) arbeitet. Durch Chemotherapie wurde Justin geheilt. Inzwischen ist der heute 19-Jährige Azubi, der beruflich in die Fußstapfen seines Vaters tritt, wieder völlig gesund.

"Ich habe mich viel mit der Krankheit und deren Heilungsmöglichkeiten beschäftigt", sagt Andreas Landgraf, der sich seit Kurzem auch bei Kolibri engagiert, einem Verein, der deutschlandweit Familien mit krebskranken Kindern unterstützt. "Bei vielen Erkrankten hilft leider keine Therapie mehr, sondern ausschließlich eine Knochenmarkspende", erklärt Landgraf. "Deshalb habe ich bereits 2012 Kontakt mit der DKMS aufgenommen."

Die DKMS wirbt in Deutschland für Knochenmarkspenden. Grundlage für eine Spende ist eine Typisierung. Dabei wird festgestellt, ob das Knochenmark für einen Spendenempfänger geeignet ist. Mit einem Wattestäbchen wird etwas Speichel aus dem Mund entnommen. Dieser wird dann analysiert. Eine solche Typisierung kostet 50 Euro.

Prominente Unterstützung erfährt Andreas Landgraf in seinem ehrenamtlichen Engagement unter anderem durch Prominente wie Schlagersängerin und Moderatorin Inka Bause, Schauspieler Simon Böer oder Eisschnellläuferin Bente Kraus. Zu den Spendern und Sponsoren zählen zahlreiche Berliner Unternehmen und Geschäftsleute. Sie alle unterstützten das Anliegen bislang mit Geld- und Sachpreisen im Werte von rund 13.500 Euro.

"Die Auszeichnung ist allen Beteiligten Ansporn und Verpflichtung zugleich", sagt Andreas Landgraf. "Das nächste Benefizturnier zugunsten der DKMS ist schon in Planung. Es wird im Sommer 2015 in Lichtenberg stattfinden."

Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.