Bernadette Kowolik hilft Kindern und Familien in Uganda

Berlin. Im kommenden Jahr begeht der gemeinnützige Verein "Hoffnung spenden" sein zehnjähriges Bestehen mit einem großen Kinderfest in Zehlendorf. Er unterstützt erfolgreich Straßenkinder und junge Familien in Uganda.

Bernadette Kowolik (32) hatte sich ursprünglich im Internet um ein Praktikum in einer Behindertenschule in Kampala beworben. Im Februar 2005 reiste sie erstmals nach Uganda. "Ich wollte Land und Leute richtig kennenlernen und lebte deshalb bei einer ugandischen Familie", erinnert sich die gebürtige Mecklenburgerin, die seit 1994 in Zehlendorf als Erzieherin lebt und arbeitet.

"Vor allem berührte mich das harte Schicksal der unzähligen Straßenkinder, die nichts kannten außer Gewalt", sagt Kowolik. Deshalb reiste sie kurz darauf erneut nach Kampala, um Hilfsmöglichkeiten zu prüfen. "Bei einem Gang durch die Slums wurde ich plötzlich überfallen und hatte ein Messer am Hals. Eine Gruppe Straßenkinder stürmte auf mich zu. Ich hatte Todesangst. Doch die Jungen befreiten mich von meinem Peiniger. Sie waren dann die ersten in unserem späteren Kinderheim", berichtet die junge Frau.

Die 32-Jährige hatte mit Unterstützung von Freunden ein Haus für ihre Schützlinge gemietet. Am 1. August war Einzug. Doch der geplante schönste Tag wurde zum Desaster. "Wir waren unterwegs mit den Kindern, um noch einzukaufen. Während ich im Laden stand, verprügelte die Polizei die Kinder vor dem Geschäft. Plötzlich stand ich zwischen den Jungen und den Gewehren der Polizei. Wie Vieh wurden sie auf einen Transporter geworfen. Mit den Namenslisten rannte ich zur Polizeistation und konnte sie schließlich auslösen. Doch all jenen, die nicht zu uns gehörten, darunter junge Mütter, denen konnte ich in diesem Moment nicht helfen", bedauert Bernadette Kowolik. Trotzdem, für ihre Schützlinge war sie fortan "Mama Berna" und eine Heldin. Zurück in Deutschland und konfrontiert mit manchen "Wohlstandsproblemchen" wuchs der Wunsch der jungen Frau, sich nachhaltig für die Straßenkinder Ugandas zu engagieren.

Sie gründete den Verein "Hoffnung spenden". "Vor allem meine Eltern waren aus Sorge um mich anfangs überhaupt nicht begeistert", sagt Bernadette Kowolik. "Inzwischen sind sie unsere größten Sponsoren - seelisch, moralisch und finanziell." Eine Episode ihrer Erlebnisse in Uganda verarbeitete sie in dem Kinderbuch "Amazzi - Robert sucht das Wasser". Das Buch entstand im Rahmen eines Kita-Projektes in Berlin.

"Alle Einnahmen des Vereins, auch die des Buches, gehen zu 100 Prozent in die inzwischen drei Projekte für Mädchen und junge Frauen, Jungen und Familien. Bildung und Hilfe zur Selbsthilfe bei Existenzgründungen in den Slums von Kampala stehen dabei ganz oben. Darüber hinaus werden auch Kinderpatenschaften und Praktika in Uganda vermittelt. "Verwaltungskosten fallen nicht an", sagt die Vereinsgründerin. Denn den Papierkram erledigt sie selbst - ehrenamtlich.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.hoffnungspenden.de; Kontakt per E-Mail an hoffnung- spenden@web.de.
Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 691× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.449× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.497× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.