Mit Rat und Tat zur Seite stehen
Das Projekt „Respekt + Halt“ will Menschen vor Obdachlosigkeit bewahren

Monique Stryczynski und Petra Klaer vom Projekt "Respekt + Halt" beraten Menschen, die von Obdachlosigkeit bedroht sind.  | Foto: Klaus Teßmann
  • Monique Stryczynski und Petra Klaer vom Projekt "Respekt + Halt" beraten Menschen, die von Obdachlosigkeit bedroht sind.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Mit dem Projekt „Respekt + Halt“ ist eine neue Beratungsstelle ins Dorf gezogen. In Alt-Marzahn 31 wollen die Sozialpädagogen Monique Stryczynski, Petra Klaer und Huberto Schnaack den Menschen in schwierigen Situationen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Im Mittelpunkt des Projekts des Vereins Wuhlgarten steht die Begleitung von wohnungslosen Menschen. In erster Linie wollen die Sozialpädagogen aber helfen, dass es gar nicht so weit kommt. „Wir sehen unsere Hauptaufgabe in der Vermeidung von Wohnungslosigkeit“, sagt Petra Klaer.

Die drei Mitarbeiter von „Respekt + Halt“ wollen mit ihren Klienten nach vorn schauen, zuhören und mit ihnen gemeinsam die Behördengänge meistern. Monique Stryczynski und Petra Klaer suchen dazu das Wohnheim für Obdachlose und Flüchtlinge der Neustart GmbH in der Otto-Rosenberg-Straße 4-10 auf, währendl Huberto Schnaack eine mobile Beratungsstelle aufbauen soll. Gedacht ist dabei an einen Bauwagen, in dem die Mitarbeiter auch einen Kaffee anbieten und mit den Ratsuchenden sprechen können.

Das Projekt ist im April gestartet und erst einmal für ein Jahr konzipiert. Doch es wird weitergehen, da sind sich die drei Berater ganz sicher. Sie wollen die Voraussetzung für eine dauerhafte Beratung im Bezirk schaffen.

Die ersten Wochen haben schon gezeigt, dass eine solche Beratung unbedingt notwendig ist. „Aus dem Tiergarten und Mitte werden die Obdachlosen verdrängt“, sagt Monique Stryczynski. Irgendwann kommen die Menschen dann am Stadtrand in Marzahn-Hellersdorf an. Die Sozialarbeiter haben in den ersten Wochen schon erkannt, wie wichtig  gute und persönliche Kontakte zu den Vermietern im Bezirk sind. Denn wie überall in Berlin ist auch hier Wohnraum sehr knapp. „Termine bei Vermietern bekommt man nur noch per E-Mail.“

Im Wohnheim in der Rosenbergstraße wohnen sowohl Obdachlose, Asylbewerber, Familien mit vielen Kindern als auch Alleinerziehende mit Kindern. Es ist wenig Platz und für die Kinder kaum Platz zum Spielen. „Sie haben ein Obdach - mehr ist es nicht“, sagt Petra Klaer. „Wir haben schon Kontakte zum Familienzentrum, zur Kita und zu anderen Vereinen geknüpft, um wenigstens die Situation für die Kinder zu verbessern.“

Vor allem wollen die Mitarbeiter des Projektes Wohnungen für die Familien finden. „Wir haben jetzt schon sehr oft die Antwort von Vermietern bekommen, dass sie schon zu viele Menschen aufgenommen haben, die über das Sozialamt oder das Job-Center finanziert werden“, berichten die Sozialarbeiter. Mehr könne und wolle man sich nicht leisten. Neben dem Wohnraum braucht das Projekt vor allem mehr Möglichkeiten für Freizeitangebote.

„Respekt + Halt“, Alt-Marzahn 31, Sprechzeiten: Freitag von 10 bis 13 Uhr  Tel./Fax: 549 799 610. Weitere Informationen gibt es auf www.wuhletal.de,

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 218× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 601× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.191× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.