Das Stadtteilzentrum Mosaik macht Angebote für Langzeitarbeitslose

Ute Rabe (54/links), Gudrun Benz (54) und Horst Gottstein (59/rechts) machen bei der Rückenschule im Stadtteilzentrum Mosaik mit. | Foto: hari
  • Ute Rabe (54/links), Gudrun Benz (54) und Horst Gottstein (59/rechts) machen bei der Rückenschule im Stadtteilzentrum Mosaik mit.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Trotz allgemein guter Arbeitsmarktlage ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen über 50 Jahre im Februar um ein Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Hier setzt das Stadtteilzentrum Mosaik an und startete gerade den „Treffpunkt Mosaik“

Das Angebot für Langzeitarbeitslose für über aber gern auch unter 50-Jährige startete Mitte März. An jedem ersten und dritten Mittwoch im Monat treffen sie sich um 16 Uhr. Zunächst geht es darum, sich kennenzulernen und Vorstellungen zu entwickeln, was man gemeinsam unternehmen kann. „Wir halten das Angebot niedrigschwellig, um möglichst viele Langzeitarbeitslose zu erreichen“, sagt Manfred Bahr, der Projektkoordinator. Sie sollen aus ihren Nischen herausgeholt und durch eigene Aktivitäten wieder ins Leben zurückgeführt werden. Denn besonders bei Menschen über 50 Jahre ist die Chance auf einen neuen Arbeitsplatz verschwindend gering.

Bereits seit Herbst vergangenen Jahres findet eine Rückenschule jeden Montag um 11 Uhr statt. Ein Kochkurs zur gesunden Ernährung könne je nach Wunsch der Langzeitarbeitslosen auch jederzeit beginnen.

„Wir wollen Menschen aus der Einsamkeit holen und mit ihnen besprechen, was ihnen gefallen könnte. Gemeinsame Ausflüge, sportliche Aktivitäten oder bislang unbekannte Freizeitmöglichkeiten entdecken, alles ist möglich“, erklärt Bahr.

Er kenne viele Menschen, die teils 15 oder 20 Jahre bereits arbeitslos sind. Diese haben seit der Wiedervereinigung nie wieder einen richtigen Job gehabt. Zum Geldmangel käme die Vereinsamung, etwa durch den Verlust des Freundeskreises und etwa noch eine Scheidung.

Solche Menschen hätten neben psychischen oft auch längst gesundheitliche Probleme, nicht zuletzt durch Suchtverhalten wie Alkoholismus. Allein das zunehmende Alter und der Bewegungsmangel schwächten die Gesundheit.

Die Angebote des Stadtteilzentrums Mosaik werden vom Senat finanziert. Sie finden im Rahmen des Projekts „Gesundheit leben“ statt, das auch im Bürgerhaus Südspitze und im Stadtteilzentrum Hellersdorf Ost angeboten wird. hari

Stadtteilzentrum, Altlandsberger Platz 2. Weitere Informationen und Kontakt unter  54 98 81 83.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.