Das Technische Hilfswerk braucht Nachwuchskräfte

Günther Ramisch vom THW füllt den großen Stromgenerator des Ortsverbandes für alle Fälle nach. | Foto: hari
3Bilder
  • Günther Ramisch vom THW füllt den großen Stromgenerator des Ortsverbandes für alle Fälle nach.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Der Ortsverband des Technischen Hilfswerks (THW) steht für Notfälle bereit. Er ist technisch und personell gut ausgestattet. Es mangelt aber an jüngeren Einsatzkräften.

Und das sind die jungen Männer und Frauen zwischen 20 und 30 Jahren. In dem Alter ist der Mensch körperlich besonders leistungsfähig und belastbar. Das sind Eigenschaften, die bei THW-Einsätzen besonders gebraucht werden.

Während sich vor Jahren noch jedes Jahr rund 15 Bewerber dieser Altersgruppe beim THW-Ortsverband anmeldeten, waren es in diesem Jahr bisher nur zwei. „Dieser Schwund ist eindeutig mit dem Ende der Wehrpflicht eingetreten“, sagt der Ortsbeauftragte Martin von Holtum. Mit dem Ende der Wehrpflicht im Jahr 2011 begann diese Entwicklung, die ihm zunehmend Sorge bereitet.

Die Ortsgruppe des THW hat gegenwärtig 84 Mitglieder. Hinzu kommen 15 Mitglieder der Jugendgruppe, die bis 17 Jahre alt sind. Der größte Teil ist über 30 Jahre alt, zum Teil weit darüber. Das älteste Mitglied misst 65 Jahre. Nicht selten legen Mitglieder der Jugendgruppe, wenn sie ihren Schulabschluss gemacht haben, eine „Pause“ ein. Erst wenn sie ein wenig älter, über 30 sind, melden sie sich wieder an. „Das ist klar, es kommen Ausbildung und Studium, Zeiten der Selbstfindung und Familiengründung“, erklärt von Holtum. Erst wenn das alles abgeschlossen sei, erinnerten sich die jungen Menschen wieder an das THW und die interessanten Stunden, die sie im Ortsverband verbracht haben.

Das Gebäude des THW-Ortsverbandes an der Märkischen Spitze 19 wurde erst 2003 bezogen. Zuvor war er in einer ehemaligen Polizeiwache untergebracht. Das neue Gebäude ist großzügig geschnitten, hat neben Hallen für Fahrzeuge und technische Geräte auch helle und freundliche Aufenthalsräume. Den Garten gestalteten die Mitglieder des Ortsverbandes selbst zu einer kleinen Oase.

Auch technisch ist das THW in Marzahn-Hellersdorf gut gerüstet. Es verfügt über einen Sattelzug und drei Lkw, einer davon geländegängig, sowie Pkw und Stapler. Damit kann das technische Gerät wie der große Stromgenerator, die zahlreichen Schneid- und anderen Geräte sowie Notbeleuchtungen und Kabelrollen bewegt werden. „Wer Interesses an Technik hat, der ist bei uns an der richtigen Stelle“, erläutert von Holtum.

Die Mitglieder des Ortsverbandes treffen sich jeden Dienstag von 19 Uhr bis etwa 21.30 Uhr in der Dienststelle. Dann wird an der Technik ausgebildet oder es werden Wartungsarbeiten durchgeführt.

Einsätze gibt es pro Jahr zwischen 20 und 30. Dabei handelt es sich meist um Noteinsätze bei Unfällen oder Havarien. Im vergangenen Jahr leistete das THW oft Hilfestellung bei der Vorbereitung und Einrichtung von Flüchtlingsunterkünften.

Größere Einsätze außerhalb Berlins fanden zuletzt 2013 im Zusammenhang mit dem Hochwasser statt, etwa in Cottbus. Auch unter dem Gesichtspunkt der Terrorszenarien in Deutschland ist sich von Holtum sicher: „Wir werden gebraucht." hari

Mehr Infos unter www.thw-marzahn.de oder  54 00 09 88.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.