Der Bezirk setzt auf Umwelttechnologie und erneuerbare Energie

Der Straßenbau im neuen Cleantech Business Park nördlich der Bitterfelder Straße geht voran. Hier entsteht Berlins größtes Industriegebiet. | Foto: hari
  • Der Straßenbau im neuen Cleantech Business Park nördlich der Bitterfelder Straße geht voran. Hier entsteht Berlins größtes Industriegebiet.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Die Wirtschaft im Bezirk wächst, aber nicht die industrielle Produktion. Arbeitsplätze werden nach wie vor nur in geringem Umfang geschaffen.

Bei der Arbeitslosenstatistik steht Marzahn-Hellersdorf relativ gut da. Während die Arbeitslosenquote zu Anfang dieses Jahres bei 10,4 Prozent, bewegte sie sich im Berliner Durchschnitt um 11,7 Prozent. Das hängt mit der großen Zahl gut ausgebildeter Menschen im Bezirk zusammen, die auch in anderen Bezirken Arbeit finden. Marzahn-Hellersdorf ist nach wie vor ein Bezirk, der seinen Bewohnern nur vergleichsweise wenige freie Arbeitsplätze bieten kann. Die Folgen der Schließung von großen Industriebetrieben in den 90er Jahren sind noch längst nicht überwunden.

Der größte private Arbeitgeber im Bezirk ist immer noch das Unfallkrankenhaus in der Warener Straße. Die Gesundheitswirtschaft mit ihren zahlreichen größeren und kleineren Einrichtung ist das Standbein des Arbeitsmarktes.

Laut Wirtschaftsbericht für das Jahr 2013 ist die Zahl der beim Wirtschaftsamt angemeldeten Gewerbebetriebe seit 2003 von rund 14.000 auf über 18.300 gewachsen. Über 80 Prozent der Betriebe sind jedoch Einzelunternehmen und im Dienstleistungsbereich oder im Handel angesiedelt.

Motor der Wirtschaftsentwicklung ist das Handwerk. Seit 2004 ist die Zahl der Handwerksbetriebe von knapp 2700 auf über 3600 gestiegen. Etwa jedes fünfte Unternehmen im Bezirk ist ein Handwerksbetrieb. Auch im vergangenen Jahr wurden rund 150 Handwerksbetriebe neu gegründet.

Die Voraussetzungen hierfür sind günstig. Es gibt im Bezirk noch zahlreiche freie Gewerbeflächen, wenngleich auch diese immer knapper werden. Der Bezirk selbst bietet Flächen in dem großen Gewerbepark Eastside an, der sich von Marzahn-Nord bis hinein nach Lichtenberg erstreckt. Wer nicht selbst bauen will, kann sich in Gewerbehöfen wie denen der GSG in der Wolfener Straße einmieten.

Industrieunternehmen gab es im Bezirk im vergangen Jahr 144. Das sind vier weniger als im Jahr zuvor. Der Bezirk hofft auf eine Wende mit dem Clean Tech Business Park. Dieser entsteht auf einem 90 Hektar großen Gelände an der Bitterfelder und Wolfener Straße. Er soll 2015 fertig sein und Berlins größtes Industriegebiet werden. Der Park ist zur Ansiedlung von Unternehmen der erneuerbaren Energien und der Umwelttechnologie vorgesehen.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.