Die Sophia GmbH berät kostenlos zur Umgestaltung von Wohnungen

Jana Wenzlawek von der Sophia GmbH berät Manfred Grotzke (74) zum Umbau seiner Mietwohnung, um einen Umzug zu vermeiden. | Foto: hari
3Bilder
  • Jana Wenzlawek von der Sophia GmbH berät Manfred Grotzke (74) zum Umbau seiner Mietwohnung, um einen Umzug zu vermeiden.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Der Bezirk altert. Immer mehr Menschen sorgen sich, ob sie in ihrer vertrauten Wohnung bleiben können. Oftmals können nur Umbauten einen Umzug abwenden. Dazu bietet die Sophia GmbH, Mehrower Allee 52, Beratungen an.

Die Gesellschaft wurde 2008 von den Wohnungsbaugesellschaft Degewo und Stadt und Land gegründet, um ihren älteren Mietern den Verbleib in ihren Wohnungen zu ermöglichen. Seitdem gibt es einen Notruf, durch den Senioren in Problemsituationen sich Hilfe verschaffen können und Pflege- und Sozialberatungen.

Ein wachsendes Aufgabenfeld sind die Beratung zur altersgerechten Umgestaltung von Wohnungen. „Jedes Jahr führen wir mehr Beratungen gerade zu diesem Thema durch“, sagt Jana Wenzlawek. Sie ist hauptamtlich für die Wohnraumumgestaltung bei der Sophia GmbH zuständig. Die Hauptprobleme für ältere Menschen sind Badewannen und Stufen in den Wohnungen, insbesondere zu den Balkonen. Christine (67) und Manfred Grotzke (74) haben solche Probleme. Das Ehepaar lebt seit 2002 in seiner Dreizimmerwohnung an der Nossener Straße. Manfred Grotzke leidet an COPD. Wegen der Lungenkrankheit benötigt er ständig ein Sauerstoffgerät. In dem kleinen Bad in die hohe Badewanne zu steigen oder über die hohe Stufe auf den Balkon zu gelangen, sind für ihn eine Qual.

Die beiden Hindernisse hat Jana Wenzlawek bei einem kurzen Gang durch die Wohnung schnell ausfindig gemacht. Die Wanne muss durch eine Dusche ersetzt werden. Auch die Schwelle am Balkon ist zu beseitigen und die Balkontür durch eine neue, dann wieder passende, zu ersetzen. Der Badumbau würde bei den Grotzkes 4000 Euro kosten und die Veränderungen am Balkon rund 1200 Euro.

Das Grotzke die Pflegestufe II hat, braucht das Paar den Badumbau nicht aus eigener Tasche zu zahlen oder die Kosten durch eine Modernisierungsumlage tragen. „Die Pflegekassen übernehmen solche Kosten bis zur Höhe von 4000 Euro. Das ist vielen Senioren nicht bekannt“, erklärt Wenzlawek. Den zur Dusche gehörigen Badhocker kann Grotzke sich durch seinen Hausarzt verordnen lassen. Bleiben noch die Kosten für die Umbauten am Balkon. „Das finanzieren wir selbst“, erklären die Grotzkes.

Die Vertreterin von Sophia nimmt die Fakten auf und füllt Anträge für den Vermieter und die Rentenkasse aus. Auch wird sie Vorschläge für Termine mit Handwerksfirmen machen. „Das gehört zu unserem Service“, erklärt sie. Die Beratung dauert 30-45 Minuten und ist für Mieter der Stadt und Land und der Degewo kostenlos. hari

Mehr Informationen gibt es auf www.sophia-berlin.de oder unter  930 20 87 10.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 114× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.