Die „Wackelige Wolkenstadt“ am Kulturhochhaus Marzahn lädt ein zum Träumen

Auf das von ihrem Kinderkeller entworfene Chill-Objekt die „Wacklige Wolkenstadt“ ist Marina Bikádi vom Kinderring Berlin mächtig stolz. | Foto: hari
  • Auf das von ihrem Kinderkeller entworfene Chill-Objekt die „Wacklige Wolkenstadt“ ist Marina Bikádi vom Kinderring Berlin mächtig stolz.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Seit Ende November steht auf der Wiese hinter dem Kinderkeller im Kulturhochhaus Marzahn ein neues Objekt. Es heißt „Wacklige Wolkenstadt“. Das ist ein neuer Lieblingsort von Marina Bikádi vom Kinderring Berlin. Sie leitet das Kulturhochhaus in der Wittenberger Straße.

Die „Wacklige Wolkenstadt“ ist unter unserer Regie von Kindern aus dem Kiez entworfen und von Künstlern gebaut worden. Es handelt sich um eine offene Kugel aus Edelmetall und Holz. In der Mitte ist eine Liegefläche, auf der man herrlich liegen und von der aus man in den Himmel schauen kann.

Man kann in den Himmel schauen und beobachten, wie die Wolken vorüberziehen. Die Wolkenstadt steht auf großen Stahlfedern. Wenn man sich im Inneren bewegt, bewegt sich auch die Wolkenstadt. Da lässt sich nicht nur gut ausruhen, sondern auch träumen, von fernen Ländern und einer besseren Welt.

Das kann auch ich manchmal gebrauchen. Seit 1998 bin ich in Marzahn-Nord für den Kinderring tätig. Die schwierige soziale Situation mit vielen Langzeitarbeitslosen und alleinerziehenden Eltern macht sich besonders bei den Kindern bemerkbar. Viele haben keinen einfachen Start in das Leben und ich sehe leider auch, dass sich das fortsetzt, wenn sie Jugendliche und Erwachsene werden.

Wir und andere im Stadtteil unternehmen viel, um den Alltag der Kinder zu verbessern. Wir machen Bildungs- und Freizeitangebote und kümmern uns. An der gesamten sozialen Situation im Land können wir allein kaum etwas ändern. Erfolge, wie der Bau unserer Wolkenstadt, machen aber Mut und geben für die Arbeit Kraft.

Es ist nicht nur das Endprodukt, das mir gefällt. Der Weg, wie wir dazu gekommen sind, ist mir fast noch wichtiger. Die „Wacklige Wolkenstadt“ ist im Rahmen des Projektes „Chilling Dreams“ im vergangenen Jahr entstanden. Daran waren insgesamt 13 Gruppen von Kindern und Jugendlichen aus dem Bezirk beteiligt. Alle entwickelten auf Vorschlag des Jugendamtes ihre eigenen Ideen, wie man Grünflächen in der Nähe ihrer Freizeiteinrichtungen attraktiver machen und etwas Neues für die sinnvolle Beschäftigung im Freien anbieten kann.

Auch die Kinder von unserem Kinderkeller waren mit Feuereifer dabei. Sie machten sich viele Gedanken, malten Skizzen und verbesserten den Entwurf immer wieder. Ganz nebenbei kamen sie auf den Geschmack, sich mit Kunst zu beschäftigen und lernten verstehen, was das eigentlich ist. Fantasie haben sie ohnehin, man muss ihnen nur die Gelegenheit geben, sie auszuleben.

Unsere „Wackelige Wolkenstadt“ steht jetzt hinter unserem Kulturhochhaus. Die Kinder haben sie trotz Wind und Herbstwetter sofort in Besitz genommen. Gemütlich im Winter hier zu träumen, wird vielleicht schwierig. Aber das nächste Frühjahr kommt bestimmt und dann werde auch ich mich sicher öfter dort hineinlegen, den Zug der Wolken verfolgen und träumen.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.