Hilfe über den Tellerrand hinaus
DRK-Aktion Warmes Essen auf dem Helene-Weigel-Platz geht weiter

Der Lohn für die Hilfe ist ein strahlendes Lächeln. | Foto:  DRK Berlin-Nordost
4Bilder
  • Der Lohn für die Hilfe ist ein strahlendes Lächeln.
  • Foto: DRK Berlin-Nordost
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Warmes Essen, warme Jacken und Lebensmittelpakete: Einmal im Monat bilden sich Warteschlangen auf dem Helene-Weigel-Platz. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) verteilt Suppe und öffnet eine Kleiderkammer.

„Unsere Aktion ist ein klares Zeichen für unser Engagement, Menschen in Not beizustehen und eine herzliche Gemeinschaft zu fördern“, sagt Kati Avci, Geschäftsführerin des DRK-Kreisverbands Berlin-Nordost. „Wir wollen für jene da sein, die es am meisten brauchen.“ Und der Bedarf ist riesig, bis zu 600 Menschen stellen sich an, manche bereits kurz nach 8 Uhr – auch im Winter. Für die stundenlang Wartenden gibt es dann heißen Tee, denn die Feldküche öffnet später, planmäßig um 12 Uhr. Erst dann füllen die Köche den Eintopf in Becher. In der kalten Jahreszeit steht zu dieser Zeit dann auch die mobile Kleiderkammer bereit.

Heißer Tee verkürzt die Wartezeit. | Foto: DRK Berlin-Nordost
  • Heißer Tee verkürzt die Wartezeit.
  • Foto: DRK Berlin-Nordost
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Aber die Aktion geht über die Versorgung der Grundbedürfnisse hinaus. Die ehrenamtlichen DRK-Mitglieder liefern zudem Informationen zu weiteren Unterstützungs- und Beratungsangeboten. Es gehe eben nicht nur um Suppe, sondern um Hilfe über den Tellerrand hinaus, sagt Kati Avci. Sie ist immer mit vor Ort und kann von positiven Nebenaspekten berichten. „Inzwischen sind wir so eine Art Marktplatz geworden, die Menschen reden miteinander, tauschen sich aus und erfahren so zum Beispiel, wo es noch weitere Hilfe gibt.“

Helfende Hände an der Ausgabestelle sind immer willkommen. | Foto: DRK-Berlin-Nordost
  • Helfende Hände an der Ausgabestelle sind immer willkommen.
  • Foto: DRK-Berlin-Nordost
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Von den Wartenden, die regelmäßig zum Suppen-Tag kommen, hat rund die Hälfte einen Migrationshintergrund. „Auch viele Senioren stellen sich an, junge Frauen mit Kindern und seit einiger Zeit auch Obdachlose mit ihren Hunden“, so Avci. Deshalb gibt es jetzt auch Futter für die tierischen Begleiter. Etwa 30 Ehrenamtliche vom Roten Kreuz sind bei jeder Aktion mit dabei, und das nicht nur am Ausgabetag. Das Essen muss vorbereitet werden, Hygienevorschriften sind einzuhalten und zu prüfen, Zelte werden auf- und abgebaut, Sicherheitskonzepte sind umzusetzen. „Mit allem Drum und Dran dauert ein solcher Einsatz fast eine Woche“, so Avci. Was neu ist: Inzwischen melden sich vermehrt Freiwillige aus der Bevölkerung, die mithelfen möchten.

Vor der Ausgabestelle bilden sich jedes Mal lange Warteschlangen. | Foto:  DRK Berlin-Nordost
  • Vor der Ausgabestelle bilden sich jedes Mal lange Warteschlangen.
  • Foto: DRK Berlin-Nordost
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Unterstützt wird die Aktion mit 10.000 Euro jährlich vom Sozialamt des Bezirks, alle weiteren Kosten trägt das DRK. 2023 waren es rund 130.000 Euro, die Hälfte kam vom Netzwerk der Wärme. Diese Förderung ist inzwischen weggefallen. Lebensmittel für die Pakete, die ausgegeben werden, kommen von der Berliner Tafel. „Manchmal gibt es auch Sachspenden von Supermärkten, etwa Hygieneartikel, zum Beispiel eine Palette mit Duschgel“, berichtet Avci. Ins Leben gerufen wurde die Aktion zu Ostern 2020 – zu Beginn der Corona-Pandemie. „Unsere Motivation war, Zugang zu den bedürftigen Menschen zu finden und zu helfen“, so Avci. Seit Beginn der Aktion wurden über 20.000 Mahlzeiten und mehr als 10.000 Lebensmittelpakete ausgegeben.

Der nächste Termin ist am 24. Februar ab 12 Uhr, die weiteren jeweils am letzten Sonnabend im Monat außer im Juni und August. Wer DRK-Mitglied werden oder sich freiwillig engagieren will, meldet sich unter Tel. 809 33 19 13 oder per E-Mail an service@drk-berlin-nordost.de, auch für Kleider- und sonstige Spenden.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.