Neuer Kieztreff am Murtzaner Ring
DRK eröffnet Begegnungsstätte „MuRInka“

Svantje Ritter, Iris Schmidke und Sasa Pitzius (v.l.n.r.) bilden das Team in der neuen Begegnungsstätte MuRInka.  | Foto: hari
3Bilder
  • Svantje Ritter, Iris Schmidke und Sasa Pitzius (v.l.n.r.) bilden das Team in der neuen Begegnungsstätte MuRInka.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Der DRK-Kreisverband Berlin-Nordost hat am Murtzaner Ring eine neue Begegnungsstätte eröffnet. Anwohner sollen Vorschläge für das Programm der Begegnungsstätte machen und sich engagieren.

Der Name der Begegnungsstätte „MuRInka“ nimmt in den Silben Bezug auf den Standort, Murtzaner Ring, und auf den Begriff der Inklusion. Hier ist die Einbeziehung behinderter Menschen gemeint. „Im Kiez leben sehr viele ältere Menschen. Viele benutzen einen Rollator oder sitzen sogar im Rollstuhl“, sagt MuRInka-Leiterin Svantje Ritter. Deshalb habe man als einen Schwerpunkt der Arbeit in der neuen DRK-Begegnungsstätte die Inklusion gewählt, zumal das eingeschossige Gebäude am Murtzaner Ring 15 barrierefrei ist. In dem bungalowartigen Haus gibt es einen großen und mehrere kleinere Räume. Es wurde in den 1970er-Jahren als Werkschule gebaut. Bis Oktober 2018 gab es hier einen Kiezklub.

„Es gibt einen großen Bedarf an Begegnungsmöglichkeiten und an Platz für Freizeitaktivitäten“, erklärt Sozialstadträtin Juliane Witt (Die Linke). Deshalb habe das Bezirksamt das Berliner Immobilienmanagement (BIM) gebeten, das Grundstück dem DRK in Erbbaupacht zu übergeben. Nur wenige Monate habe es gedauert, bis alles für die neue Nutzung instand gesetzt gewesen sei, einschließlich der Außenanlagen.

Der DRK-Kreisverband betreibt in Marzahn bereits an der Sella-Hasse-Straße unter anderem eine Kita, ein Kinder-, Jugend- und Familienzentrum sowie ein Nachbarschaftszentrum und eine Beratungsstelle. Die Geschäftsstelle des Kreisverbands hat im MuRInka Büroräume bezogen. „So ist unsere Verwaltung besser verteilt “, erläutert Kreisgeschäftsführer Rainer Oetting.

Die Geschäftsstelle des Kreisverbandes belegt die kleineren Räume. Der große Raum im Begegnungszentrum ist für Veranstaltungen und andere Freizeitaktivitäten wie etwa Spielenachmittage oder -abende vorgesehen. Beratungs- und Hilfsangebote wären auch denkbar. „Wir wollen für alle Nachbarn da sein und die Angebote zusammen mit der Anwohnerschaft entwickeln“, sagt Svantje Ritter. Gemeinsam mit zwei Pädagoginnen koordiniert sie die Arbeit an dem neuen Standort. Um die Angebote genau an den Bedürfnissen der Menschen vor Ort auszurichten, ruft der Kreisverband alle Nachbarn auf, dem Verein ihre Ideen und Wünsche mitzuteilen.

Die Sprechzeiten in der Begegnungsstätte MuRInka, Murtzaner Ring 15, sind Di von 10 bis 14 Uhr, Mi von 9 bis 12 Uhr, Do von 13 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung. Kontakt unter Telefon 0176/43 65 18 64 und per E-Mail an murinka@drk-berlin-nordost.de.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 176× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.