Quarantäne-Engel unterwegs
DRK-Kreisverband Nordost kocht in Feldküche Essen für Bedürftige

Koch Markus Puppe (rechts) reicht eine Portion Hühnchen-Curry an einen Helfer weiter.  | Foto: hari
3Bilder
  • Koch Markus Puppe (rechts) reicht eine Portion Hühnchen-Curry an einen Helfer weiter.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Der DRK-Kreisverband Berlin-Nordost versorgt die Ärmsten und Bedürftigsten in Marzahn mit Essen. Aus einer Feldküche lässt er warme Mahlzeiten an Obdachlose, ältere Bürger und Menschen verteilen, die nicht mehr selbst kochen können.

Nahrungsmittel gibt es trotz Corona in Deutschland ausreichend. Aber, was ist mit denen, die keine Wohnung und deshalb auch keine eigene Küche haben oder selbst nicht mehr kochen können? An diese Menschen richtet sich die Aktion „Quarantäne-Engel kochen“ des DRK-Kreisverbandes Nord-Ost, der an der Hella-Sasse-Straße eine Geschäftsstelle betreibt.

Seit Mitte April verteilt der Kreisverband an Wochenenden warmes Essen aus einer Feldküche. Die Premiere fand am Ostersonntag auf dem Barnimplatz statt, am letzten Sonnabend im April folgten der Otto-Rosenberg-Platz. Von der dortigen Feldküche in einem Zelt wurde auch für die Ausgabe am Helene-Weigel-Platz mitgekocht. DRK-Koch Markus Puppe bereitete nur an diesem Tag allein insgesamt 300 Portionen zu.

Es gab Hühnchen-Curry mit Reis und Obstsalat. „Nichts gegen Erbsensuppe oder Gulasch. Wir können aber auch anders“, erklärt Puppe. Bei der Arbeit trägt er Mundschutz und Handschuhe wie auch die ehrenamtlichen Helfer, die in der Feldküche halfen oder das Essen auf dem Platz vor dem Zugang zum S-Bahnhof Raoul-Wallenberg-Straße verteilten.

Dort waren ein paar Tische aufgestellt. Jeder Passant erhielt auf Wunsch eine warme Mahlzeit. Viele Obdachlose waren darunter. Einige machten es sich ein Stück von dem DRK-Zelt entfernt in der Nähe der Stelen zur Erinnerung an das Sinti-und-Roma-Lager während der Nazi-Zeit bequem und aßen. „Schön, dass in diesen Zeiten auch jemand an uns denkt“, sagte einer.

In der Nähe befinden sich zwei große Obdachlosenunterkünfte – die größten im Bezirk. „Unser Ziel ist es, die Versorgungslücken zu schließen, die derzeit aufgrund der eingeschränkten Angebote der Berliner Tafel und der Arche entstanden sind“, erklärt Kati Avci, Geschäftsführerin des DRK-Kreisverbandes. „Deshalb haben wir diesen Standort gewählt“, erläutert sie.

Am Barnimplatz und am Weigel-Platz träfen sich auch Obdachlose, aber dort seien die Hauptzielgruppe Menschen, die wegen ihres hohen Alters oder wegen einer Erkrankung sich selbst kein warmes Essen mehr zubereiten können oder das Geld hierfür nicht hätten. Um das Angebot bekannt zu machen, arbeite das DRK eng mit Notunterkünften und Obdachlosenheimen zusammen. Vorerst sind an den Wochenenden weitere  solche Aktionen der Quarantäne-Engel des DRK bis Ende Mai geplant, dann auch in Hohenschönhausen oder Pankow.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.