Ehemaliger Marzahner organisiert Klassentreffen des Einschulungsjahrgangs 1946

Rund 30 Kinder lernten 1952 zusammen mit Max Triller in der Klasse von Lehrer Kalies in der 13.Grundschule. | Foto: Bibelje
3Bilder
  • Rund 30 Kinder lernten 1952 zusammen mit Max Triller in der Klasse von Lehrer Kalies in der 13.Grundschule.
  • Foto: Bibelje
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Das heutige Bezirksmuseum war einmal die Marzahner Dorfschule. Vor zwei Jahren fand erstmals ein Klassentreffen des Einschulungsjahrgangs 1946 statt. Die Resonanz war so gut, dass Organisator Max Triller im kommenden Frühjahr eine Wiederholung plant.

Das heute denkmalgeschützte Schulgebäude wurde 1912 in den Dienst gestellt. Der Schulbetrieb begann mit 90 Schülern in drei Klassen im Erdgeschoss, in der ersten Etage waren zwei Lehrerwohnungen. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wuchs die Zahl der Schüler rasant auf bis zu 700.

Einer der Schüler ab 1946 war Max Triller. Der damals sieben Jahre alte Junge stammt aus einer alten Marzahner Familie. Ihr gehörte die alte Marzahner Mühle am damaligen Riversweg, der heutigen Allee der Kosmonauten. Schon Trillers Vater und Großvater waren Müller. Auch Max lernte nach seinem Schulabschluss 1953 den Beruf, erhielt dann aber 1957 von der DDR-Verwaltung keine Konzession. Er ging beruflich andere Wege und verließ auch Marzahn. Heute lebt er in Petershagen-Eggersdorf bei Berlin. Die Mühle wurde im Zuge der Entstehung des Neubaugebietes Marzahn 1978 abgerissen.

Zusammen mit dem Müllersohn lernten ab 1946 insgesamt 33 Schüler in einer Klasse. Pro Jahrgang gab es zwei Klassen mit einer vergleichbaren Stärke. Er erinnert sich gern an seine Schulzeit in der 13. Grundschule, wie die Schule damals offiziell hieß. „Es war für alle schwer so kurz nach dem Krieg, aber das Leben hat uns Spaß gemacht“, sagt er. Das wurde schon beim Auffrischen der Erinnerungen auf dem ersten Klassentreffen vor zwei Jahren deutlich.

Die Schule wurde 1978 geschlossen. Neue Schulen waren in der neuen Großsiedlung gebaut worden. Aus der Dorfschule wurde ein Verwaltungsgebäude. 1999 zog in das Haus das Bezirksmuseum.

Das erste Klassentreffen, das Max Triller vor zwei Jahren organisiert hat, begann mit einer Führung durch das ehemalige Schulhaus. Beim zweiten Klassentreffen plant Triller einen Besuch im Schloss Biesdorf und hofft, dass noch weitere Ehemalige dabei sein werden. „Wir hatten uns beim ersten Treffen viel zu erzählen und wenn noch mehr kommen, wird noch mehr zu erzählen und zu hören sein“, sagt der 77-Jährige. hari

Kontakt zu Max Triller unter 033439/7225 und per E-Mail an royals@online.de.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.