Ehrenamtliche kümmern sich um kranke Frauen

Cordula Brecht engagiert sich ehrenamtlich im Projekt Mobilé, dem Besuchsdienst des Ökumenischen Frauenzentrums Evas Arche. | Foto: Kahle
  • Cordula Brecht engagiert sich ehrenamtlich im Projekt Mobilé, dem Besuchsdienst des Ökumenischen Frauenzentrums Evas Arche.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Berlin. Einmal in der Woche besucht Cordula Brecht (58) die 86-jährige Ruth G. zu Hause. Die freut sich schon auf die Gespräche und Spaziergänge und wenn Cordula Brecht sie zu kleinen Besorgungen oder Veranstaltungen begleitet, mit ihr bastelt, singt oder ihr etwas vorliest.

Dies geschieht im Rahmen von Mobilé, dem häuslichen Besuchsdienst des Ökumenischen Frauenzentrums Evas Arche. Zehn Frauen kümmern sich derzeit um Frauen mit Demenz oder mit psychischen Erkrankungen. Ihr Motto lautet "Mobilsein mit unserer Hilfe".

"Wir bieten wöchentliche Besuche im häuslichen Wohnumfeld durch fachlich geschulte ehrenamtliche Frauen", sagt Projektleiterin Susanne Bodemann. "Pflegenden Familienmitgliedern wird damit ein Stück Zeit geschenkt." Bei Bedarf berät die Projektleiterin auch Angehörige und enge Vertraute der Klientinnen. "Wir fragen nicht, welcher Konfession unsere Klientinnen angehören oder ob sie überhaupt gläubig sind", sagt Anne Borucki-Voß vom Frauenzentrum. "Für uns sind es Menschen, die einfach unserer Zuwendung bedürfen."

"Ich habe bereits meine Großeltern gepflegt", begründet Cordula Brecht ihr ehrenamtliches Engagement, "und dabei viel Dankbarkeit und Freude empfangen. Ich helfe gern anderen Menschen. Dabei schaue ich nicht auf die Uhr. Mein Lohn ist ein Lächeln", sagt die berufstätige Mutter dreier erwachsener Kinder. "Ich hoffe, dass auch mir einmal die gleiche Zuwendung widerfährt, wenn ich einmal darauf angewiesen sein sollte.

"Beschränkten sich die Besuchsangebote bislang auf den Bezirk Mitte und die angrenzenden Bezirke, so ist künftig eine berlinweite Ausweitung geplant. Deshalb suchen wir ehrenamtliche Mitarbeiterinnen aus allen Bezirken der Hauptstadt", wirbt Susanne Bodemann.

Das Ökumenische Frauenzentrum Evas Arche sucht ständig Frauen wie Cordula Brecht, die sich ehrenamtlich in dem Projekt Mobilé engagieren möchten. "Die Interessentinnen sollten Freude an ehrenamtlicher Tätigkeit haben und bereit sein, sich längerfristig auf Menschen mit Demenz oder psychischen Erkrankungen einzulassen", sagt Susanne Bodemann. "Sie sollten Zeit und Interesse an regelmäßigem Austausch mit anderen Ehrenamtlichen und an Weiterbildung haben. Und sie sollten für etwa drei Stunden wöchentlich eine demente oder psychisch erkrankte Frau zu Hause besuchen", so die Projektleiterin.

Dazu erwartet die Interessentinnen im Vorfeld ein unverbindliches Kontaktgespräch, eine entsprechende Einarbeitung und Begleitung durch Fachpersonal des Vereins. Bestandteile der Einarbeitung sind ein kostenloses Grundlagenseminar, Coaching und Fallbesprechung. Ein Versicherungsschutz durch den Träger ist gewährleistet. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen von Mobilé erhalten eine kleine Aufwandsentschädigung. Das Projekt Mobilé wird vom Berliner Senat und den Pflegekassenverbänden finanziell gefördert.

Weitere Infos zu Mobilé gibt es beim Ökumenischen Frauenzentrum Evas Arche, Große Hamburger Straße 28, 10115 Berlin, 28 48 48 24; Internet www.evas-arche.de, E-Mail mobile@evas-arche.de.
Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 48× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.