Ukraine-Hilfe auf allen Wegen
Evangelische Kirchengemeinde Marzahn-Nord engagiert sich in besonderem Maße

Die Gemeindemitglieder Mario Peukert (hinten links) und seine Tochter Wynona Peukert (vorn rechts), Gottlieb Rothermel von einer befreundeten Kirchengemeinde und Pfarrerin Swetlana Bossauer organisieren Hilfe für die Menschen aus der Ukraine. | Foto:  Philipp Hartmann
3Bilder
  • Die Gemeindemitglieder Mario Peukert (hinten links) und seine Tochter Wynona Peukert (vorn rechts), Gottlieb Rothermel von einer befreundeten Kirchengemeinde und Pfarrerin Swetlana Bossauer organisieren Hilfe für die Menschen aus der Ukraine.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Das Grundstück der Evangelische Kirchengemeinde Marzahn-Nord an der Schleusinger Straße 12 liegt ruhig inmitten eines Wohngebiets. Ringsherum ist es grün und schattig. Pfarrerin Swetlana Bossauer hat hierher eingeladen, denn sie hat etwas zu erzählen. Seit dem 24. Februar, als die russische Armee mit ihrem Angriff auf die Ukraine begann, ist in der Gemeinde nichts mehr wie zuvor.

Bereits vier Tage nach Kriegsbeginn lud Swetlana Bossauer zu einer ersten Andacht in den Gottesdienstsaal der Gemeinde ein. Seitdem führt sie jeden Montag um 18 Uhr ein Friedensgebet durch. Es werden Lieder gesungen. Jeder ist willkommen. Die Ereignisse in der Ukraine bewegen sie sichtlich. Die Pfarrerin ist selbst Russlanddeutsche. Sie stammt aus Kasachstan, kam 1995 nach Berlin. „Wir haben hier viele Russlanddeutsche. Die meisten sind pro-russisch“, berichtet sie über die Gegend. Diese Haltung könne sie nicht nachvollziehen. Sie selbst sei pro-ukrainisch. Geflüchteten zu helfen, ist für sie eine Selbstverständlichkeit. Gemeinsam entschied die Gemeinde daher, das zuvor leerstehende Pfarrhaus als Unterkunft zur Verfügung zu stellen. Die Gemeindemitglieder Mario Peukert und seine 19-jährige Tochter Wynona sorgten mit dafür, dass das Gebäude in nur drei Tagen entsprechend hergerichtet wurde. Sie besorgten unter anderem Waschmaschinen und Kühlschränke, bauten Betten auf und putzten. Die Gemeinde Neuenhagen unterstützte sie innerhalb von 48 Stunden mit Klappbetten, Liegen und Bettzeug.

Anfang März zog eine zehnköpfige Familie ein. Außerdem lebt dort unter anderen eine 22-jährige Frau, die hochschwanger ihre Heimat verließ. Die Geburt fand am 29. März im Krankenhaus Kaulsdorf statt. Insgesamt sind es vier Erwachsene und zwölf Kinder. Sie seien bereits frühzeitig geflüchtet und hätten deshalb glücklicherweise keine Kriegserfahrungen machen müssen. Nur der Schock der plötzlichen Flucht habe sich nicht vermeiden lassen. Nach einer Woche seien sie „aufgetaut“. Swetlana Bossauer betont, die Geflüchteten dürften so lange dort wohnen, wie sie möchten. „Sie kommen erstaunlich gut zurecht“, meint Wynona Peukert im Hinblick auf die Kinder, die während des Gesprächs um das Haus herumtoben. „Mittlerweile sind sie hier zu Hause“, ergänzt Mario Peukert. Sie hätten Ausflüge in den Tierpark und nach Dresden unternommen, seien außerdem bemüht, Deutsch zu lernen. „Ich würde sagen, sie machen sehr große Fortschritte“, so Wynona, die Sozialwissenschaften studiert und einmal die Woche für die ganze Familie Deutsch-Unterricht gibt.

Spenden an polnisch-ukrainische
Grenze gebracht

Vertrauen haben die Kinder nicht nur zu ihr, sondern auch zu Gottlieb Rothermel gefasst. Er selbst ist nicht Mitglied der Evangelischen Kirchengemeinde Marzahn-Nord, sondern einer befreundeten Gemeinde, und unterstützt Swetlana Bossauer. Rothermel, ein kräftiger junger Mann, kommt gebürtig aus Lemberg im Westen der Ukraine. Er sei dort gut vernetzt, erzählt er. In dem Land habe er noch viele Freunde und Bekannte.

Kontakte pflege er vor allem zu einer Kirchengemeinde in Mykolajiw im Süden der Ukraine. Aufgrund der Nähe zum Schwarzen Meer kommt der Stadt eine wichtige strategische Bedeutung zu. „Der Gemeindeleiter dort hat mich am Tag des Angriffs angerufen und sich von mir verabschiedet. Die Russen waren da schon in der Stadt“, berichtet er. Weil der Gemeindeleiter davon ausging, den Angriff nicht zu überleben, sei das Telefonat sehr emotional gewesen. So gekommen wie befürchtet sei es dann aber nicht. Die ukrainische Armee habe später zurückschlagen können. Der Gemeindeleiter sei am Leben.

Seit der Angriff auf sein Geburtsland begonnen hat, hilft Gottlieb Rothermel, wo er kann. Mehrfach ist er selbst an die polnische-ukrainische Grenze gefahren, hat dort mit anderen Helfern insgesamt etwa 150 Menschen abgeholt und in Sicherheit gebracht. Außerdem lieferte er mit einem Kleinbus Spenden dort ab, wo sie dringend benötigt werden. „Lebensmittelspenden sind gerade ganz stark nachgefragt, auch medizinische Sachen“, sagt er. Aus der Ukraine erhalte er außerdem immer wieder Anfragen für Militärausrüstung. Er habe sich aber dagegen entschieden, diese zu besorgen. Zuletzt habe er Mitte Mai mit einem großen Anhänger Kleiderspenden transportiert. Um die Hilfe auf noch professionellere Beine zu stellen, sei er gerade dabei, einen Verein zu gründen.

Wer die Evangelische Kirchengemeinde Marzahn-Nord bei ihrer Ukraine-Hilfe unterstützen möchte, zum Beispiel mit Spenden, kann sich unter Tel. 932 50 35 oder per E-Mail info@kirchengemeinde-marzahn-nord.de an die Pfarrerin wenden oder direkt in der Schleusinger Straße 12 persönlich vorbeikommen. Weitere Infos auch auf www.kirchengemeinde-marzahn-nord.de.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.