Versicherung kam für Schaden auf
Familientreff Blockhaus „Sunshine“ nach Brand wieder geöffnet

Maxxie-Isabella genießt ihr Eis im Blockhaus. Dort gibt es Süßigkeiten und Getränke. | Foto: Philipp Hartmann
7Bilder
  • Maxxie-Isabella genießt ihr Eis im Blockhaus. Dort gibt es Süßigkeiten und Getränke.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der kleinen Maxxie-Isabella (5) könnte es in diesem Moment nicht besser gehen. Am Tresen hat sie sich ein himmelblaues Wassereis geholt. Damit geht es jetzt raus in die Sonne zu den anderen Kindern. Rund um das Blockhaus „Sunshine“ am Clara-Zetkin-Park in Marzahn ist wieder alles so wie immer.

Dutzende Kinder spielen im Sand und verausgaben sich auf Klettergerüsten. Daneben entspannen die Eltern im Halbschatten beim Kaffeeklatsch. Bis vor wenigen Wochen war daran noch nicht zu denken, denn das Blockhaus war zuletzt ein halbes Jahr geschlossen. Es musste saniert werden, nachdem eine Silvesterrakete am Neujahrstag ein Feuer an der Rückseite verursacht hatte. Dabei verkohlten Teile der Außenwand und des Dachstuhls. Monatelang hielt sich danach noch der Brandgeruch im Inneren. Der oder die Täter dieser Brandstiftung konnten nicht ermittelt werden. Anwohnern zufolge sind Jugendliche dafür verantwortlich gewesen.

„Man hat schon gemerkt, dass die Familien diesen Treffpunkt brauchen. Es kamen viele Anfragen, wann wieder geöffnet werden kann“, berichtet Marina Bikádi vom Verein Kinderring Berlin über die Zeit der Schließung. Vielen Anwohnern habe die Sanierung zu lange gedauert. Manche befürchteten sogar zwischenzeitlich den Abriss, doch Jugendstadtrat Gordon Lemm (SPD) und Sozialstadträtin Juliane Witt (Die Linke) hätten immer mit ihr in Kontakt gestanden und sich für den Standort eingesetzt. Beide Bezirkspolitiker waren auch bei der feierlichen Wiedereröffnung dabei. Dabei wurde zugleich ein Scheck überreicht. Nach einem Spendenaufruf durch die SPD-Fraktion kamen insgesamt 3522 Euro für das Blockhaus zusammen. Weil letztlich die Versicherung die Schadensumme übernahm, kann dieses Geld nun für weiteres Inventar und für zukünftige Reparaturarbeiten genutzt werden.

Junge Mütter und Väter helfen sich untereinander

Das Blockhaus inmitten der Hochhäuser zwischen Wittenberger und Wörlitzer Straße existiert bereits seit 1994. Jahrelang wurde es durch Vereine wie den Kinderring betrieben. Als irgendwann das Geld ausging, übernahm eine Gruppe engagierter Eltern die Holzhütte und führt sie bis heute fort. Der Grund gehört der Wohnungsbaugesellschaft Degewo, das Haus dem Bezirksamt. Sozialarbeiterin Marina Bikádi und ihre Kollegen aus dem angrenzenden Kulturhochhaus Marzahn stehen den Eltern bei Problemen fachlich und beratend zur Seite. Im Blockhaus gibt es Süßigkeiten, Eis und kostenlose Getränke. Neben dem Tresen und einer Sitzecke stehen zwei Toiletten und ein Raum, in dem Spielsachen, Stühle und Tische gelagert werden, zur Verfügung. Die jungen Mütter und Väter helfen sich untereinander, passen beispielsweise vorübergehend auf die Kinder auf, wenn andere Eltern mal schnell den Einkauf erledigen möchten.

„Wir verstehen uns alle gut und lachen ziemlich viel zusammen“, erzählt Jane-Cassidy Dankert (18), die mit ihrer einjährigen Tochter Leni fast täglich hier ist. Auch ihre Mutter Nicole Dankert (37) ist oft da. „Hier achtet jeder auf jeden“, sagt sie. Der Zusammenhalt im Viertel ist groß. Es sei schon manchmal schwierig gewesen, den Kindern zu erklären, warum sie nicht wie gewohnt herkommen durften. Das sei nun zum Glück vorbei. Auf ein Wassereis im Blockhaus wird Maxxie-Isabella bestimmt nicht noch mal so lange warten müssen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.