Flüchtlingsrat fordert schnellere und wirksamere Hilfen

In der winzigen Geschäftsstelle des Flüchtlingsrates herrscht derzeit Hochbetrieb. | Foto: Kahle
  • In der winzigen Geschäftsstelle des Flüchtlingsrates herrscht derzeit Hochbetrieb.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Berlin. "Wir sind über die Arbeit der Innen- und Sozialverwaltung des Senats ziemlich entsetzt", sagt die Sprecherin des Flüchtlingsrates Berlin, Martina Mauer. Der Flüchtlingsrat ist ein Netzwerk von Gruppen und Einzelpersonen, die sich für die Rechte von Flüchtlingen engagieren.

Aktuell fordert der Flüchtlingsrat, dass bei den für die Aufnahme von Asylsuchenden zuständigen Behörden mehr Personal eingesetzt wird. Vor allem die Zentrale Aufnahmestelle und die Zentrale Leistungsstelle des Landesamtes für Gesundheit und Soziales seien angesichts steigender Zugangszahlen völlig unterbesetzt.

Das Personal arbeite derzeit an seiner Leistungsgrenze. Der Personalmangel führe jedoch dazu, dass es oft keine zeitnahe Leistungsgewährung für die zum Teil völlig mittellosen Flüchtlinge gebe. Medizinische Versorgung, die Ausstellung des Berlinpasses, die Zuweisung einer Unterkunft sowie die Gewährung von Leistungen zum Lebensunterhalt zögen sich zu lange hin.

Wie die Beispiele Oranienplatz und Gerhart-Hauptmann-Schule sowie das Chaos bei der Unterbringung der Flüchtlinge zeigten, "vertritt die Senatsinnenverwaltung eine Hardlinerposition, und die Sozialverwaltung ist absolut überfordert mit der steigenden Zahl von Asylsuchenden", so Martina Mauer. Die Sprecherin kritisiert das "drastische Absenken der Standards bei der Unterbringung von Flüchtlingen in Containern und Traglufthallen". Erforderlich seien Wohnungen für Flüchtlinge statt diskriminierende Sammellager. Letztere könnten nur eine kurzfristige Lösung zur Vermeidung von Obdachlosigkeit sein, so Mauer.

Die oft traumatisierten Flüchtlinge brauchten private Rückzugsmöglichkeiten, das heißt eigene Wohnungen oder zumindest abgeschlossene Wohneinheiten in den Sammelunterkünften.

Vor allem in diesem Bereich sei ehrenamtliches Engagement gefragt. Es gebe einen großen Bedarf bei der Unterstützung zur Wohnungssuche, bei der Begleitung und bei der Herstellung von Kontakten zu Vermietern. Martina Mauer zeigt sich in diesem Zusammenhang zutiefst besorgt über die gegenwärtige Mobilisierung gegen geplante Flüchtlingsunterkünfte. Hier sei eine klare Positionierung gegen fremdenfeindliche Aktionen gefordert.

Der 1981 gegründete Berliner Flüchtlingsrat besteht aus rund 80 Mitgliedern. Das sind sowohl Einzelpersonen als auch Initiativen und Vereine. Hinzu kommen noch einmal rund 50 Fördermitglieder. Der Berliner Flüchtlingsrat trägt zur Vernetzung und Qualifizierung aller in der Berliner Flüchtlingsarbeit tätigen Haupt- und Ehrenamtlich bei. In der Geschäftsstelle herrscht derzeit Hochbetrieb. Anfragen werden beantwortet, Aktionen vorbereitet, Gespräche mit Politikern geführt.

Der Flüchtlingsrat finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Fördermitglieder, projektbezogene Zuwendungen und Spenden. Ehrenamtliches Engagement ist möglich durch die Mitarbeit in lokalen Initiativen.

In Berlin gibt es derzeit etwa 20 Willkommensinitiativen und zahlreiche Beratungsstellen für Flüchtlinge. Anlaufstellen für ehrenamtliches Engagement sind auch die Integrationsbeauftragten der Bezirke.

Weitere Infos gibt es auf www.fluechtlingsrat-berlin.de.
Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.