Frauenzentrum Matilde zeigt Schau über Wünsche von geschlagenen Frauen

Die Ausstellung zeigt, was Frauen bei Gewalt in der Familie am meisten brauchen: eigene Kraft und Aufmerksamkeit. | Foto: hari
  • Die Ausstellung zeigt, was Frauen bei Gewalt in der Familie am meisten brauchen: eigene Kraft und Aufmerksamkeit.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Die Gesellschaft ist aufmerksamer geworden, was die Gewalt an Frauen betrifft. Außerdem trauen sich immer mehr betroffene Frauen, gegen ihre Peiniger aufzubegehren.

"Gewalt ist keine Lösung" ist der Titel einer Ausstellung im Frauenzentrum Matilde. Sie wurde am internationalen Tag "Nein zur Gewalt an Frauen" am 25. November eröffnet. Texte und Bilder wurden von Frauen zusammengestellt, die auf der Flucht vor ihren gewalttätigen Männern Kontakt zum Frauenzentrum aufnahmen. Leonne B. hat die Ausstellung mitgestaltet. An einer Tafel hat sie die Wünsche von geschlagenen Frauen nach einer heilen, geordneten Welt ohne Schläge zusammengetragen. Eine Glocke steht symbolisch für die Aufforderung an die Gesellschaft, den Frauen in Not Aufmerksamkeit zu schenken. "Es ist gut, wenn die Menschen nicht wegsehen. Das gibt auch den Frauen Kraft", sagt sie.

Mit der Ausstellung wollen die Kuratorinnen anderen Frauen Mut machen, Tätlichkeiten in Familie oder Partnerschaft nicht einfach hinzunehmen. Sie zeigen auch auf, was Frauen am meisten in Partnerschaften vermissen: Geborgenheit, Aufmerksamkeit, Zuwendung.

Das Frauenzentrum Matilde verfügt über die einzige Zufluchtswohnung für Frauen in Marzahn-Hellersdorf. Die Adresse wird geheim gehalten, genauso wie die Namen von Frauen und Mitarbeitern. Renate B. verwaltet die Zufluchtswohnung. Die Nachfrage nach Plätzen in der Wohnung ist in den zurückliegenden Jahren gestiegen. "Gab es vor drei oder vier Jahren rund 100 Anfragen nach einem Platz, sind es gegenwärtig mehr als 150 pro Jahr", erklärt sie.

Der Anstieg ist aus ihrer Sicht nicht darauf zurückzuführen, dass die Gewalt an Frauen quantitativ gestiegen ist. Vielmehr trauten sich Frauen heute eher als in der Vergangenheit, einen gewalttätigen Partner zu verlassen, sagt Renate B. Außerdem sei die Aufmerksamkeit in der Gesellschaft - bei Nachbarn, Freunden, der Polizei oder dem Jugendamt - gestiegen. Frauen, die sich von einem gewalttätigen Partner trennen wollen, bekommen immer schneller Unterstützung.

Die Ausstellung ist bis Donnerstag, 11. Dezember, im Frauenzentrum, Stollberger Straße 55, zu sehen. Öffnungszeiten: Mo 9-18, Di 9 bis 16, Mi 9-19, Do 12-20, Fr 8-14 Uhr.hari

Mehr Infos unter www.frauenzentrum-matilde.de. Kontakt unter 56 40 02 29.
Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.472× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.