Marzahn. Die Freiwilligen-Agentur Marzahn-Hellersdorf hat sich innerhalb von fünf Jahren zu einem wichtigen Partner von Sozialeinrichtungen und Vereinen entwickelt.
Seit ihrer Gründung am 9. Oktober 2009 haben sich über 10 000 Menschen auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit an die Agentur gewandt. Konnte 2010 rund 100 Menschen ein solcher Einsatz vermittelt werden, so sind es in diesem Jahr allein bis zum Oktober schon 700. Die Tätigkeiten sind vielfältig und bunt. Sie begleiten zum Beispiel ältere Leute bei Spaziergängen, kaufen für sie ein oder unterstützen Familien und helfen bei der Kindererziehung.
Der rasante Anstieg der vermittelten Ehrenamtlichen hängt eng mit dem gut funktionierenden Freiwilligen-Netzwerk im Bezirk zusammen. 280 Sozialeinrichtungen und Vereine in Marzahn-Hellersdorf sind heute Partner der Agentur. Letztere stellt die Kontakte zu den Menschen her und bündelt die Angebote der Partner.
"Wir haben uns vom reinen Informationszentrum zu einem Zentrum der Gestaltung von Freiwilligenarbeit entwickelt", sagt Jochen Gollbach, Leiter der Freiwilligen-Agentur, mit Blick auf die Entwicklung in den vergangenen fünf Jahren. Er und seine Mitarbeiter sammeln und erhalten nicht mehr nur Angebote für ehrenamtliche Einsätze sie entwickeln inzwischen auch Konzepte, wie ehrenamtliche Arbeit gestaltet werden kann. So entwarf die Agentur im vergangenen Jahr in einem deutschlandweiten Projekt ein Konzept, wie Freiwillige Einrichtungen wie Schwimmbäder oder Bibliotheken übernehmen und selbstständig führen können.
Die Freiwilligen-Agentur hat heute sechs fest angestellte Mitarbeiter. Das Bezirksamt deckt zum Teil die Kosten für Personal, Büros und Ausstattung. Zudem finanziert sich die Agentur über jährlich wechselnde Projekte.
Mehr Informationen zur Freiwilligen-Agentur, Helene-Weigel-Platz 6 unter www.aller-ehren-wert.de oder unter 76 23 65 00.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.