Eine Erfolgsgeschichte am Helene-Weigel-Platz
Freiwilligenagentur Marzahn-Hellersdorf feiert Jubiläum

Jochen Gollbach leitet die Freiwilligenagentur des Bezirks seit der Gründung vor zehn Jahren.  | Foto: hari
2Bilder
  • Jochen Gollbach leitet die Freiwilligenagentur des Bezirks seit der Gründung vor zehn Jahren.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Freiwilligenagentur des Bezirks wurde im Oktober vor zehn Jahren am Helene-Weigel-Platz 6 gegründet. Zum Jubiläum kann sie auf eine Erfolgsgeschichte zurückblicken.

Allein die Statistik ist beeindruckend: So stieg die Zahl der registrierten Freiwilligen von wenigen im Verlaufe des Jahres 2009 auf rund 2600 im vergangenen Jahr an. Dabeit zeigte die Kurve seit 2009 nicht immer steil nach oben. Das Interesse an Freiwilligenarbeit erlebte auch einen regelrechten Boom, etwa 2012 als der Bundesfreiwilligendienst eingeführt wurde, 2015 mit dem Höhepunkt der Flüchtlingswelle oder 2017 mit der IGA im Bezirk.

„Ehrenamtliche Arbeit hat es im Bezirk natürlich auch schon vor der Gründung der Freiwilligenagentur gegeben“, sagt Jochen Gollbach, Leiter der Freiwilligenagentur. Der Umfang dürfte aber geringer gewesen. Belastbare Daten dazu gibt es leider nicht. Wichtig ist aber aus seiner Sicht, dass mit der Agentur sowohl Menschen, die Interesse am einem Ehrenamt haben, als auch die Einrichtungen, Vereine und Initiativen, die Freiwillige brauchen, einen festen Ansprechpartner bekamen.

Gollbach (52) ist Sozialwissenschaftler und hat nach dem Studium unter anderem als Berater für Gewerkschaften gearbeitet. Durch ein Projekt zum lebenslangen Lernen kam er nach Marzahn-Hellersdorf.

Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) war es, die ihn vor zehn Jahren bat, eine Freiwilligenagentur im Bezirk zu gründen. Da hatte Treptow-Köpenick gerade eine solche Agentur ins Leben gerufen. „Wir waren die zweite, die es damals in einem Berliner Bezirk gab“, erzählt Gollbach mit Stolz in der Stimme. Zuvor gab es nur die Landesfreiwilligenagentur.

In der Anfangszeit knüpfte Gollbach Kontakte zu Einrichtungen, die Ehrenamtliche beschäftigen. Inzwischen arbeitet die Agentur mit rund 400 zusammen. Dies sind vor allem Pflegeeinrichtungen, Kulturveranstalter und Sportvereine, aber auch das DRK und das Technische Hilfswerk. Gleichzeitig warb die Freiwilligenagentur in der Bevölkerung, Kraft und Energie im Interesse und zum Wohl der Allgemeinheit einzusetzen. „Entscheidend ist, dass jeder, der an einem Ehrenamt interessiert ist, weiß, an wen er sich wenden kann“, erläutert Gollbach.

Inzwischen tritt mehr und mehr in den Vordergrund, Menschen zu eigenen Projekten in freiwilliger Arbeit zu ermuntern und zu befähigen. Ein Beispiel ist das Freiwilligencamp „Puls“, in dem jeden Sommer Freiwilige junge Menschen in die ehrenamtliche Arbeit eingeführt und dafür interessiert werden. Das kann aber auch eine Fahrradwerkstatt sein oder eine andere Form bürgerschaftlichen Engagements im Kiez.

Weitere Informationen zur Freiwilligenagentur Marzahn-Hellersdorf gibt es unter ¿76 23 65 00 und im Internet auf aller-ehren-wert.de.

Jochen Gollbach leitet die Freiwilligenagentur des Bezirks seit der Gründung vor zehn Jahren.  | Foto: hari
Das Büro der Freiwilligenagentur befindet sich am Helene-Weigel-Platz und ist mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln leicht zu erreichen. | Foto:  hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.