Gisa Pankonin (82) ist die „Keksoma“ im Kiez

Gisa Pankonin hat für Manuel (9) Kekse gebacken. Sie ist im Kiez die „Keksoma“. | Foto: hari
3Bilder
  • Gisa Pankonin hat für Manuel (9) Kekse gebacken. Sie ist im Kiez die „Keksoma“.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Viele Menschen im Bezirk lieben ihren Kiez, gerade in den Großsiedlungen. Sie schätzen die Wohnqualität und das Miteinander.

„Soviel Freundlichkeit und gegenseitige Achtung gibt es nicht überall“, sagt Gisa Pankonin. Die 82-Jährige wohnt seit 1979 in Marzahn. Inzwischen kann sie sich kaum noch vorstellen, anderswo zu leben.

Besonders innig empfindet sie den Zusammenhalt der Generationen in der Nachbarschaft in der Auersbergstraße. „Ich gehe viel spazieren. Manchmal begegnet mir eine Kita-Gruppe. Die Kinder sind auch zu alten Leuten freundlich und rufen mir einen ,Guten Morgen' zu.“ Sie gibt die Herzlichkeit zurück und lädt Kinder in ihr Haus zum Keksessen ein. So kam sie zum Spitznamen die „Keksoma“.

„Dieser Kontakt zur Großelterngeneration ist wichtig“, sagt Pierre Fischmann, Vater von Manuel (9). Zumindest für seinen Sohn sei Gisa Pankonin eine Art Großmutterersatz. Schließlich hätten viele andere Kinder aus den Großsiedlungen nicht diese Chance, da ihre Großmütter und -väter in anderen Berliner Bezirken, in anderen Städten oder gar in anderen Bundesländern lebten.

Gisa Pankonin ist zweifache Großmutter und hat drei Urenkelkinder. Im vergangenen Jahr feierte sie mit ihrem Mann Heinz Diamantene Hochzeit. Die Feier fand an dem selben Ort statt, wo auch 1954 ihre Hochzeitsfeier war, auf der Wartburg. 1946 war sie als Kriegsflüchtling nach Thüringen gekommen. Gern erinnert sie sich an „Opa Schmidt“, bei dem die Familie unterkam. Er nahm die Flüchtlingsfamilie aus Schlesien freundlich auf. „Er schenkte mir sogar die Skiestiefel seines Sohnes“, erzählt die 82-Jährige tief bewegt.

Die ihr entgegengebrachte Freundlichkeit hat Gisa Pankonin nie vergessen. „Freundlichkeit ist ein Geschenk, dass man weitergeben sollte“, erklärt sie. Das gelte überall auch in einer anonym geltenden Plattenbausiedlung.

Das Gefühl der Zusammengehörigkeit setzt sich aus vielen kleinen Bausteinen zusammen. Beispielsweise, wenn sie im Frühling es ringsum sie blühen sieht. „Dann danke ich all den vielen Menschen, die die Vorgärten in ihren Häusern so liebevoll bepflanzen und sie pflegen“, sagt sie. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.