Gründerinnenzentrum "Hafen" in der Schwarzburger Straße wird bis Ende März aufgelöst

Karin Feige packt das Inventar des "Hafens" ein. Das Gründerinnenzentrum wird bis Ende März aufgelöst. | Foto: hari
  • Karin Feige packt das Inventar des "Hafens" ein. Das Gründerinnenzentrum wird bis Ende März aufgelöst.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Das Gründerinnenzentrum "Hafen" in der Schwarzburger Straße 10 schließt Ende März seine Pforten. Damit verlieren die Frauen im Bezirk einen wichtigen Anlaufpunkt und Ansprechpartner.

"Wie all das hier weitergehen wird, das weiß ich noch nicht", sagt Karin Feige. Die bisherige Leiterin des Gründerinnenzentrums löst die Räume des Vereins bis Ende März auf und erledigt die letzten Abrechnungen. Das macht sie ehrenamtlich, denn der Verein hat sich bereits im vergangenen Jahr aufgelöst.

Der Senat hatte nach Rücksprache mit dem Bezirksamt die Förderung des Frauenprojektes eingestellt. Das Gründerinnenzentrum entstand zu einer Zeit, als die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit die höchste Priorität hatte. Inzwischen stehen andere Aufgaben im Vordergrund, zum Beispiel die Arbeit mit Migrantinnen. Zudem verkaufte das Bezirksamt das Gebäude an die Wohnungsgenossenschaft Felix. "Unter den neuen, für uns unsicheren Bedingungen, wollten wir nicht weitermachen", erklärt Feige.

Das Gründerinnenzentrum wurde 2000 vom gleichnamigen Verein "HAFEN-Zentrum für Frauen und Mädchen" in dem ehemaligen Kita-Gebäude eröffnet, um Frauen preisgünstige Räume sowie den Rückhalt einer Gemeinschaft zu geben. Das Gründerinnenzentrum war einer von zwei wichtigen Mietern. Nebenan hat noch die Evangelische Missionsgemeinde ihren Sitz und betreibt ihre Lebensmittelausgabestelle der Aktion "Laib und Seele".

Unter dem Dach des Vereins mieteten sich beispielsweise Künstlerinnen und eine Rechtsanwältin ein. Darüber hinaus machte der "Hafen" Freizeit- und Sportangebote für Frauen aus dem Kiez. Auch die Frauenkünstlerinitiative "Frauenkunstkarawane" fand in der Schwarzburger Straße eine Heimstatt.

Die Wohnungsgenossenschaft übernahm inzwischen das Gebäude Anfang des Jahres. Die bisherigen Verträge mit den Mieterinnen des "Hafens" laufen zunächst bis Ende dieses Jahres weiter. In die Büros des Vereins will die Wohnungsgenossenschaft ihre Geschäftsstelle einrichten. Ob die Mieterinnen im Gründerinnenzentrum verbleiben, ist fraglich. Zwei der rund zehn Mieterinnen haben bereits gekündigt. Andere ziehen sie in Erwägung.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 235× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 944× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.002× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.