Heinz Sellheier engagiert sich als Vorleser und Mentor

Heinz Sellheier engagiert sich für Kinder einer Grundschule in Marzahn und für Jugendliche aus Migrantenfamilien in Neukölln. | Foto: hari
  • Heinz Sellheier engagiert sich für Kinder einer Grundschule in Marzahn und für Jugendliche aus Migrantenfamilien in Neukölln.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Heinz Sellheier engagiert sich in seiner Freizeit für Kinder und Jugendliche. Er hilft Kindern beim Lesen lernen und Jugendlichen, den Weg in eine Ausbildung zu finden.

„Es gibt sehr viele Jugendliche, die es aus den unterschiedlichsten Gründen aus eigener Kraft nicht schaffen, einen Ausbildungsplatz zu finden. Genauso viele Kinder haben Startschwierigkeiten beim Lesen und Lernen“, sagt der 70-jähirge Rentner und versucht der jungen Generation auf unterschiedliche Weise zu helfen.

Einmal pro Woche kommt der Hellersdorfer seit elf Jahren in die Wilhelm-Busch-Grundschule und liest Schulanfängern vor. Seit fünf Jahren betreut er außerdem in Neukölln Migrantenkinder. Er unterstützt sie, einen ordentlichen Schulabschluss zu machen und ihren Weg ins Berufsleben zu finden. Für diese Aktivitäten im Rahmen des Projektes „Hürdenspringer“ wurde er im April von „Sternenfischer“, dem Freiwilligenzentrum Treptow-Köpenick, zum „Stern“ des Monats erklärt. Hiermit würdigt das Projekt der Stiftung Unionshilfswerk Menschen für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement.

Sellheier hatte nach der Berentung gezielt nach einer sinnvollen ehrenamtlichen Aufgabe neben dem Vorlesen an der Grundschule gesucht und stieß auf das Projekt „Hürdenspringer“ des Unionhilfswerks in Neukölln, das Paten für Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien sucht. Die Paten sollen ihnen den Weg von der Schule ins Berufsleben erleichtern.

„Mein beruflicher Werdegang hat mich gelehrt, wie wichtig Bildung für ein erfülltes Leben ist“, erklärt Sellheier. Deshalb engagiere er sich in der Bildung von Kindern und Jugendlichen. Er selbst lernte nach dem Schulabschluss zunächst Ofenbauer. Später studierte er und wurde Gewerkschaftsfunktionär, zuständig für Arbeitsrecht. „Die brauchen einen guten Start“, erläutert er. Wenn der gegeben sei, ergebe sich vieles andere später wie von allein.

Als Mentor trifft er sich einmal in der Woche mit einem Jugendlichen. Er gibt Anregungen, versucht, auf die Interessen und Wünsche des jeweiligen Schülers einzugehen und besucht mit ihnen Ausstellungen, Kulturveranstaltungen oder Museen. „Die Eltern selbst interessieren sich nicht dafür, haben kein Geld oder keine Zeit. Da muss jemand einspringen, um ihre schlummernden Fähigkeiten zu wecken“, erzählt er.

Was für Jugendliche mit Migrationshintergrund in Neukölln gelte, beobachte er immer öfter auch in Marzahn. Immer mehr Elternteile seien alleinerziehend, Mütter oder auch Väter wechselten öfter die Partner. In jedem Fall kämen die Kinder oft zu kurz. „Die Probleme soll dann die Schule richten. Die kann es aber nicht, jedenfalls nicht allein“, sagt Sellheier. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.