25 Jahre Kinderkeller
Im Keller gut aufgehoben

Suzanne Stecher vom Kinderring bringt an der Decke des Kinderkellers eine 25 für die Feier an.  | Foto: hari
3Bilder
  • Suzanne Stecher vom Kinderring bringt an der Decke des Kinderkellers eine 25 für die Feier an.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Der Kinderkeller im Kulturhochhaus Marzahn an der Wittenberger Straße 85 wurde im März vor 25 Jahren eröffnet. Damit gibt es den Kinderkeller schon länger als das Kulturhochhaus.

Das Hochhaus gab es im März 1994 freilich auch schon. Der elfgeschossige Plattenbau wurde in den 1980er Jahren errichtet. Mit seiner nicht sanierten Fassade erinnert er an die Anfänge der Bebauung im Norden des Großsiedlungsgebietes von Marzahn. Dieses Gebiet ist seit Jahrzehnten ein soziales Problemgebiet mit hoher Langzeitarbeitslosigkeit und Kinderarmut.

Der Kinderkeller gehört deshalb hier zu den Lichtblicken für Kinder, deren Eltern meist nicht das Geld haben, um großartige Freizeitaktivitäten zu bezahlen. Er bietet jeden Tag in der Woche mit anderen Schwerpunkten für Kinder attraktive Freizeitvergnügen. Am Montag beispielsweise Sport oder am Mittwoch gemeinsames Kochen. Es gibt hier Unterstützung bei der Erledigung der Hausaufgaben und andere Lernhilfen. Es wird experimentiert und in den Ferien werden Exkursionen gemacht, dabei andere Stadtteile von Berlin entdeckt. „Sonst habe die Kinder kaum große Möglichkeiten, mal etwas anderes als ihren Kiez zu sehen“, sagt Marina Bikadi vom Kinderring Berlin.

Bikadi leitet seit 1998 den Kinderkeller. Unter ihrer Leitung wurden auch die anderen Einrichtungen im Kulturhochhaus geschaffen wie das Hochhaus-Café. „Als der Kinderkeller eingerichtet wurde, war ich noch nicht hier. Aber aus Erzählungen weiß ich, dass es damals hier schlicht nichts für Kinder im Stadtteil gab“, sagt sie. Deshalb hätten das Bezirksamt zusammen mit dem Vermieter, der Degewo, den Hauskeller in einen Aufenthalts- und Spielort für Kinder umgebaut. Daran beteiligten sich auch Eltern in freiwilliger Arbeit.

Viel hat sich in dem Kinderkeller seitdem nicht geändert, außer dass der Fußbodenbelag ausgewechselt wurde und Möbel und neue Spielgeräte hinzukamen oder ausgetauscht und die Wände neu gestaltet wurden. Zuletzt war das im Juni 2017 als der Kinderkeller wegen Regenfällen unter Wasser gestanden hatte. „Da gab es sogar Überlegungen, den Keller zu schließen“, sagt Bikadi. Das sei aber schon wegen der Kinder nicht gegangen, die sich an diesen Ort gewöhnt haben.

Täglich besuchen rund 20 bis 30 Kinder aus der Nachbarschaft den Kinderkeller. Das sind naturgemäß andere Kinder als vor zweieinhalb Jahrzehnten und deren Zusammensetzung hat sich auch geändert. In den zurückliegenden Jahren sind immer mehr Flüchtlingskinder aus Staaten des Nahen Ostens hinzugestoßen. Auch das Freizeitverhalten von Kindern hat sich geändert. Viele Kinder daddeln heute lieber zu Hause am Computer oder am Handy als mit anderen Kindern zu spielen. „Bei uns sind Handys strikt verboten“, sagt Bikadi.

Zum 25. Geburtstag des Kinderkellers wird am Sonntag, 17. März, von 15.25 bis 18 Uhr gefeiert und zwar auf mehreren Etagen des Kulturhochhauses, Wittenberger Straße 85. So wird im Kinderkeller getanzt und gesungen und man kann sich Hände und Arme mit Henna-Tattoos bemalen lassen. Im Hochhaus-Café im Hochparterre gibt es eine Ausstellung mit Fotos aus den zurückliegenden 25 Jahren, für jedes Jahr eines und einen Kuchenbasar. In der 10. Etage gibt es zahlreiche Mitmachangebote und in der 11. Etage bietet die Spielplatzinitiative Marzahn unter anderem an, Töpfe mit Frühjahrsblumen zu bepflanzen.

Weitere Informationen gibt es auf www.kulturhochhaus-marzahn.de.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.