Jugendtreff an der Fichtelbergstraße überraschend geschlossen

Antje Fischer (vorn links) und andere Eltern fordern, dass der PSV Olympia seine Angebote im Jugendtreff an der Fichtelbergstraße aufrecht erhält. | Foto: hari
3Bilder
  • Antje Fischer (vorn links) und andere Eltern fordern, dass der PSV Olympia seine Angebote im Jugendtreff an der Fichtelbergstraße aufrecht erhält.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Der Jugendtreff an der Fichtelbergstraße ist seit Anfang Januar überraschend geschlossen. Die Verhandlungen des Bezirksamtes und dem Polizeisportverein Olympia (PSV) über einen Nutzungsvertrag sind gescheitert. Bis zum Sommer soll ein neuer Betreiber gefunden sein.

Der PSV sollte neuer Träger der Einrichtung werden und die Verantwortung für das Gebäude vom bisherigen Träger, der Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit (GSJ) übernehmen. Der Sportverein war bislang nur „Untermieter“ im Treff und machte zusätzliche Sportangebote für Kinder und Jugendliche.

Schon 2015 erkannte die GSJ, dass sie zwei Personalstellen und die Kosten für den Unterhalt des Gebäudes allein nicht mehr zu schultern konnte. Gemeinsam mit dem Bezirksamt wurde im PSV ein Partner gefunden. Mit diesem zusammen sollte das Haus als Jugendfreizeiteinrichtung fortgeführt werden. Der PSV gab auch die Zusage, die Trägerschaft für das gesamte Haus zu übernehmen.

Diese Zusage zog der Verein kurz vor Weihnachten auf einer Vorstandssitzung überraschend zurück. Die Unterschrift unter die fertige Nutzungsvereinbarung mit dem Bezirksamt wurde verweigert. „Der Sportverein ist aus finanzieller und personeller Sicht leider nicht in der Lage ist, dieses Projekt zu bewältigen“, sagt Mirko Fischer vom PSV. Zudem stellte der PSV seine Sportangebote ein.

Diese Angebote werden im Kiez schmerzlich vermisst. Mit Bekanntwerden der Schließung des Hauses gab es Proteste im Wohngebiet. „Das, was der PSV anbot, war für Kinder und Eltern attraktiv“, sagt Antje Fischer. Die Mutter startete auf dem Internetportal www.change.orgdie Unterschriftensammlung für eine Petition. Darin fordert sie zusammen mit anderen Eltern, dass der PSV das Haus zu günstigeren Bedingungen vom Bezirk erhält und seine Angebote fortführen kann.

Thomas Martens von der GSJ verspricht, dass die präventive Jugendarbeit im Sport-Jugendklub an der Franz-Stenzer-Straße fortgesetzt wird. Anfang Februar soll es dort weitergehen.

Das Bezirksamt will das den Jugendtreff im Sommer mit einem neuen Träger wiedereröffnen. „Hierzu wird es eine Ausschreibung geben“, erklärt Jugendstadtrat Gordon Lemm (SPD). hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.