Machtlos gegen Trinkertreff?

Die Grünfläche nahe Norma an der Liebensteiner Straße hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Trinkertreff entwickelt. | Foto: hari
2Bilder
  • Die Grünfläche nahe Norma an der Liebensteiner Straße hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Trinkertreff entwickelt.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Trinkgelage mit allen dazugehörigen Erscheinungen gehören nahe des Norma-Marktes an der Liebensteiner Straße zum Alltagsbild. Anwohner fühlen sich belästigt und in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt.

Lärm bis weit nach Mitternacht schallt mitunter durch die Häuserfronten, die Trinker urinieren in Büsche und an die Rückwand der anliegenden Turnhalle der Bruno-Bettelheim-Grundschule, Ratten breiten sich aus. Mieter der Wohnungsgesellschaft BGP empfinden diese Zustände als Zumutung. Von ihren Balkons können sie direkt auf den Trinker-Treff schauen. Den Platz selbst meiden sie, es sei denn, um mal schnell bei Norma einzukaufen.

Anwohner Harald Schlüter (Name geändert) sucht seit 2013 nach einer Lösung. Er hat das Ordnungsamt, die Polizei und verschiedene weitere Ämter des Bezirksamtes um Hilfe gebeten. Er gehörte auch als Vertreter der Mieter einer eigens wegen des Trinkertreffs ins Leben gerufenen Arbeitsgruppe an. An den Sitzungen nahmen die Wohnungsgesellschaft BGP, die Polizei, das Ordnungsamt, die Schule, Sozialarbeiter und Suchtberatern teil. „Nichts hat sich dadurch gebessert. Im Gegenteil, es ist immer schlimmer geworden“, sagt er.

Sauer ist er auf Polizei und Ordnungsamt. Sie gingen nicht gegen die Saufgelage im Freien vor. „Der Lärm, die Verschmutzungen und die ständigen Prügeleien unter den Säufern müssten doch genug Anlass sein“, erläutert er. Außerdem müsste die Schule ein Interesse haben, dass die Kinder nicht ständig entblößte Genitalien zu sehen bekommen.

Die Trinker treffen sich an einer verwilderten Grünfläche. Die marode Betoneinfriedung dient ihnen als Sitzbank. Schlüter hat schon vor Jahren vorgeschlagen, den Bereich so umzugestalten, dass er nicht mehr zu Trinkgelagen einlädt. Zuletzt im September 2016 teilte ihm der damalige Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) mit, dass er eine bauliche Veränderung ablehne. Sie sei zu teuer und würde das Problem nur räumlich verlagern.

Ordnungsstadtrat Johannes Martin (CDU) sieht sich ebenfalls machtlos und nimmt das ihm unterstellte Amt auf Nachfrage der Berliner Woche in Schutz. „Das Ordnungsamt kontrolliert kontinuierlich, stellt aber selten ordnungsrechtlich relevante Verstöße fest.“

Der Stadtrat weist zudem auf ein Angebot der Wohnungsgesellschaft hin, mobile Toilette zu finanzieren. „Wir haben lediglich zugesagt, uns finanziell zu beteiligen, wenn sich grundsätzlich etwas ändert“, erklärt hingegen Jördis Gural von der BGP-Hausverwaltung.

„Das wäre das Letzte, unsere Mieten zu nehmen, um den Säufern den Aufenthalt noch attraktiver zu machen“, empört sich Schlüter. hari

Die Grünfläche nahe Norma an der Liebensteiner Straße hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Trinkertreff entwickelt. | Foto: hari
Wer genug getrunken hat, erleichtert sich am Gebüsch oder an der Rückwand der Turnhalle an der Liebensteiner Straße. | Foto: Schlüter
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.