Mühlenverein steht vor Herausforderungen und Problemen
Marzahner Mühle seit Monaten ohne Müller

Ralf de Silva engagiert sich seit einem Jahrzehnt im Mühlenverein Berlin-Marzahn. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Ralf de Silva engagiert sich seit einem Jahrzehnt im Mühlenverein Berlin-Marzahn.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Es ist ruhig geworden um die Marzahner Bockwindmühle in der Corona-Pandemie. In den vergangenen Monaten fanden nur noch vereinzelt individuelle Führungen mit begrenzter Personenzahl statt. Im April würde normalerweise die neue Saison beginnen, doch Ralf de Silva vom Mühlenverein sagt: „Ich weiß nicht, wie es weitergeht.“

Die derzeit unsichere Zukunft des Marzahner Wahrzeichens hat mit der Pandemie nur bedingt zu tun. Seit September muss die Bockwindmühle nun schon ohne Müller auskommen. Für den gelernten Bootsbauer Simon Rehle, der im Mai 2020 die Nachfolge des langjährigen Müllers Jürgen Wolf angetreten hatte, war nach wenigen Monaten wieder Schluss. Eine neue Müllerin schien danach bereits gefunden, doch eine Zusammenarbeit scheiterte kurzfristig.

„Leider war es bisher nicht möglich, eine verlässliche Müllerin oder einen verlässlichen Müller für die Marzahner Mühle zu finden“, teilte das Bezirksamt kürzlich in einer Pressemitteilung mit. Jetzt ist die Agrarbörse Deutschland-Ost, die vom Bezirk den Betreuungsauftrag für die Mühle und damit auch für das Einstellen eines Müllers erhalten hat, per Stellenausschreibung erneut auf der Suche. „Ich bin zuversichtlich, dass die Agrarbörse trotz der bisherigen Fehlschläge bald jemanden finden und dass der- oder diejenige die Stelle mit dem notwendigen Engagement und viel Leidenschaft ausfüllen wird. Wir freuen uns auf jeden Fall über Bewerbungen!“, erklärte Wirtschaftsstadträtin Nadja Zivkovic (CDU).

Handwerkliches Geschick sind Voraussetzung

„Interessenten gibt es schon, aber die meisten müssen erstmal lernen. Man muss handwerklich begabt sein“, sagt Ralf de Silva (69). Der Vorstandssprecher des Marzahner Mühlenvereins, in dem er sich seit 2011 engagiert, wohnt gleich in der Nähe der Bockwindmühle. Der Mühlenverein unterstützt die Agrarbörse auch weiterhin bei den Arbeiten zum Betrieb und der Betreuung der Mühle und des Geländes. Gegründet wurde er 1994 im damaligen Kleintierhof Marzahn. Seit 2000 besteht ein Vertrag mit dem Bezirksamt zur Erhaltung der Bockwindmühle. Im vergangenen Jahr wurde dann ein zusätzlicher Vertrag zwischen dem Bezirksamt und der Agrarbörse geschlossen, denn der Mühlenverein ist zu klein, um das Wahrzeichen täglich zu betreiben und zu pflegen. Hinzukommt, dass die Zahl der Mitglieder abnimmt.

„Wir kümmern uns um das, was wir können“, sagt de Silva. Dazu gehört für die Mitglieder beispielsweise, die Mühle von April bis Oktober an den Sonntagen für Besucher zu öffnen. Sofern es einen neuen Müller gibt, soll es auch wieder die Möglichkeit geben, dass Schulklassen dort werktags unter Anleitung selber mahlen und Haferkekse backen können.

De Silva, der Ende 2020 neue Texte und Fotos auf die runderneuerte Internetseite stellte, ist es darüber hinaus wichtig, die Hochzeitstreppe zu pflegen. Schließlich ist die Bockwindmühle ein beliebter Ort für werdende Ehepaare. Im vergangenen Jahr gab sich das 500. Paar das Ja-Wort.

Um die Zukunft macht sich der pensionierte Versicherungsfachmann allerdings Sorgen. „Wir brauchen dringend neue Leute, weil wir sonst die Sonntagsöffnungen nicht mehr ewig anbieten können.“ Lediglich ein guter Umgang mit Menschen und ein wenig Interesse für Technik seien erforderlich. „Wir freuen uns über jeden, der mithelfen kann, Marzahns beste Attraktion zu erhalten und für Besucher zugänglich zu machen.“

Toilette wird dringend benötigt

Neben den erhofften neuen Mitgliedern und einem neuen Müller, der die Aufgabe hauptberuflich und langfristig übernimmt, liegt Ralf de Silva noch auf dem Herzen, dass das Mühlengelände endlich Toiletten und eine Abwasserleitung erhält. Dieser Umstand habe bisher immer größere Veranstaltungen verhindert. „Ich erwarte keine schnelle Lösung, zumal sich 26 Jahre nichts in der Richtung getan hat. Aber dicke Bretter muss man nun einmal lange bohren, heißt es doch.“

Kontakt und mehr Informationen gibt es per E-Mail an muehlenverein@marzahner-muehle.de und im Internet auf marzahner-muehle.de.

Ralf de Silva engagiert sich seit einem Jahrzehnt im Mühlenverein Berlin-Marzahn. | Foto: Philipp Hartmann
Ralf de Silva, hier im Inneren der Bockwindmühle, engagiert sich für den Erhalt des Marzahner Wahrzeichens. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 583× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.