17 neue Obstbäume und ein kleiner Kartoffelacker
Naschgarten im Kiezpark Schönagelstraße geht in die Winterpause

Das macht Spaß: Eine Wildblütenwiese und deren Besucher aus der Nähe betrachten. So hat der Naschgarten auch schon unter den Kindern der umliegenden Wohngebäude viele Fans.  | Foto: Susanne Yacoub
3Bilder
  • Das macht Spaß: Eine Wildblütenwiese und deren Besucher aus der Nähe betrachten. So hat der Naschgarten auch schon unter den Kindern der umliegenden Wohngebäude viele Fans.
  • Foto: Susanne Yacoub
  • hochgeladen von Corina Niebuhr

Im September war offizieller Startschuss für den „Naschgarten“ im kleinen Park zwischen Schönagelstraße und Blumberger Damm. Jetzt ist er um 17 frisch gepflanzte Obstbäume reicher. Nächstes Jahr wollen Anwohner vor Ort sogar Kartoffeln anbauen.

Der kleine Kartoffelacker ist aber nicht das einzige Vorhaben für 2020: Auf dem 600 Quadratmeter großen Areal befinden sich zwei Wildblumenwiesen, die noch dieses oder nächstes Jahr kleine Picknickinseln bekommen sollen. „Während unserer Paradiesgarten-Workshops, bei denen Anwohner partizipativ und auf Augenhöhe mitentscheiden, war das Picknicken oft ein Thema“, erzählt Susanne Yacoub. Deutsche picknickten gerne, aber gerade auch die Menschen aus orientalischen Ländern, erzählt die Landschaftsplanerin und Filmemacherin weiter. Und da es sich beim „Naschgarten“ um ein interkulturelles und integratives Bauprojekt handele, sei dieser Wunsch natürlich nun auch Teil der Weitergestaltung im kommenden Jahr.

Susanne Yacoub begleitet den Naschgarten. Ihre Teamkollegin Architektin Susanne Schnorbusch hat ihn als einen von drei „Paradiesgärten“ für die Marzahner und Hellersdorfer konzipiert und initiiert, im Rahmen des gleichnamigen Projektes „Paradiesgärten“. Beide wollen mit den drei Gärten alteingesessene Nachbarn und Geflüchtete, die im unmittelbaren Umfeld des jeweiligen Paradiesgartens wohnen, miteinander bekannt machen. Yacoub und Schnorbusch sind überzeugt, dass die Wertschätzung für Gärten und Natur über alle Kulturschranken hinaus die Menschen jeglichen Alters miteinander verbindet. Möglich wird all das durch Mittel aus dem Programm „Stadtumbau“. Auftraggeber und Bauherr der drei Paradiesgärten ist das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf.

Während die Paradiesgärten „Sonnengarten“ und „Panoramagarten“ noch teilweise in der Bauplanungsphase stecken, sei der Naschgarten im Wohnquartier Schönagelstraße einigen Menschen schon richtig ans Herz gewachsen, freut sich Susanne Yacoub: Rund ein Dutzend Anwohner unterschiedlicher Herkunft pflegen und hegen das Gemeinschaftsbeet. Familien und Einzelpersonen hätten schon Patenschaften für Hochbeete im Naschgarten übernommen, wo Erwachsene und Kinder seit Sommer ihr eigenes Gemüse gezogen haben. „Wir sind ganz glücklich, dass alles bislang so gut und unkompliziert funktioniert und auch keine Zerstörungen auf dem frei zugänglichen Gelände passiert sind“, erzählt Susanne Yacoub weiter.

Zur besten Pflanzzeit des Jahres ließ zudem das Bezirksamt in den vergangenen Wochen die 17 versprochenen Obstbäume vor Ort pflanzen. Einige von ihnen könnten im nächsten Jahr schon erste Früchte tragen: Äpfel, Birnen, Pflaumen, Mirabellen und Kirschen. Wer vorbeikommt, darf dann davon sehr gerne naschen – denn genau so ist es gedacht. Nun ist erst einmal Winterpause.

Mehr Informationen zu den Paradiesgärten gibt es unter www.stadtentwicklung.berlin.de.

Autor:

Corina Niebuhr aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.