Unionhilfswerk übernimmt das Gebäude
Neues achtgeschossiges Wohnheim in der Marchwitzastraße dient als Zufluchtsort

Jan Kleinebecker (Geschäftsführer Kilian Immobiliengruppe), Kathrin Weidemeier (Geschäftsführerin Unionhilfswerk), und Carsten Pohnke (Prokurist und Bereichsleiter Immobilienmanagement Gewerbe der Berlinovo) bei der Schlüsselübergabe am 26. April. | Foto:  Berlinovo/ Richard Elsner
3Bilder
  • Jan Kleinebecker (Geschäftsführer Kilian Immobiliengruppe), Kathrin Weidemeier (Geschäftsführerin Unionhilfswerk), und Carsten Pohnke (Prokurist und Bereichsleiter Immobilienmanagement Gewerbe der Berlinovo) bei der Schlüsselübergabe am 26. April.
  • Foto: Berlinovo/ Richard Elsner
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

In der Marchwitzstraße 33 ist vor Kurzem eine besondere Wohnanlage fertiggestellt worden. Wohnungslose, von Wohnungslosigkeit Bedrohte, Alleinerziehende mit Kindern und schutzbedürftige Frauen werden in insgesamt 87 Apartments leben. Die Bewohner, von denen die ersten im Mai einziehen, werden dabei rund um die Uhr betreut.

Hintergrund des Bauprojekts ist es unter anderem, Wohnungslosen ein Dach über dem Kopf zu geben, von denen es Schätzungen zufolge mehrere Tausend in Berlin gibt. Genaue Zahlen gibt es nicht. Bei der bislang einzigen offiziellen Zählung im Frühjahr 2020 wurden in der ganzen Stadt knapp 2000 registriert. Das waren deutlich weniger als erwartet. Genügend Schlafplätze in Noteinrichtungen für alle stehen nicht zur Verfügung. Zumindest einige von ihnen dürften in der Marchwitzastraße nahe dem Heinz-Graffunder-Park eine neue Heimat finden.

Die Entwicklung von sozialem Wohnraum sei ein wichtiges Anliegen des Bezirks. „Ein solches Projekt in unserem Bezirk realisiert zu wissen, macht mich sehr stolz“, sagte Nadja Zivkovic, die vor ihrer Wahl zur Bürgermeisterin das Amt der Sozialstadträtin innehatte. „Wohnraum wird immer knapper in unserer Stadt und oft fallen leider die Schwächeren unserer Gesellschaft bei der Vergabe hinten runter“, erklärte die CDU-Politikerin.

Das achtgeschossige Wohnheim mit 87 Apartments in der Marchwitzastraße 33 bietet Platz für 161 Personen. | Foto: Maximilian Meisse
  • Das achtgeschossige Wohnheim mit 87 Apartments in der Marchwitzastraße 33 bietet Platz für 161 Personen.
  • Foto: Maximilian Meisse
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Entworfen hat die Wohnanlage das Berliner Architektur- und Städtebaubüro „Nöfer Architekten“ und gebaut hat sie die Kilian Immobiliengruppe für die Wohnungsbaugesellschaft Berlinovo als Bauherrn. Betreiber und Mieter des Wohnheims ist die Unionhilfswerk Soziale Dienste gGmbH.

Das achtgeschossige Gebäude wurde in 18 Monaten Bauzeit rollstuhlgerecht und flexibel nutzbar fertiggestellt. So sind die rund 20 Quadratmeter großen, möblierten Apartments zum Teil koppelbar, um auch Familien angeboten werden zu können. Für die bis zu 161 Bewohner stehen Gemeinschaftsküchen und Aufenthaltsräume bereit. In den oberen Geschossen gibt es Schutzräume für Frauen, hinzu kommen ein Gemeinschaftsraum, ein Spielzimmer sowie ein Hausaufgabenraum.

Die Berlinovo will auch in den nächsten Jahren ihren Bestand an solchen Wohnungen ausbauen, die speziell für Studenten, Senioren, Geflüchteten und von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen geeignet sind. In der Marchwitzastraße 33 sollen zum Beispiel Menschen in einer besonderen Notlage übergangsweise in einem würdigen Zuhause unterkommen. Manche werden nur ein paar Tage bleiben, andere mehrere Monate. Mithilfe des Unionhilfswerks können zudem Familien und Kinder von professionellen Mitarbeitern betreut werden. Die Apartments sind für die Bewohner als Sprungbrett für eine eigene Wohnung gedacht, im Idealfall direkt in der Nachbarschaft.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.