Neues Netzwerk für den Stadtteil: Schulen und Vereine arbeiten eng zusammen

Werkstattleiterin Angelika Hellmer an der Rudolf-Virchow-Oberschule bereitete für den Nikolaustag eine gemeinsames Weihnachtsbasteln vor. | Foto: hari
3Bilder
  • Werkstattleiterin Angelika Hellmer an der Rudolf-Virchow-Oberschule bereitete für den Nikolaustag eine gemeinsames Weihnachtsbasteln vor.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Schulen und Vereine in Marzahn-Ost haben sich zu einem Netzwerk zusammengetan. Sie wollen den Stadtteil voranbringen und dessen Bewohner zusammenführen.

Der erste Schritt hierzu ist ein Adventskalender mit zahlreichen Veranstaltungen in der Vorweihnachtszeit. Der Kalender ist seit Anfang Dezember im Internet und über zahlreiche Aushänge und Flyer bekannt gemacht worden. Das Angebot reicht vom Weihnachtssingen über einen Fackel-Lauf, den Besuch einer Weihnachtsjurte und eines Fußball-Turniers bis zum Tanzcafé.

Veranstaltungsorte und Veranstalter sind Schulen und Vereine in Marzahn-Ost haben. Aber auch gemeinsame Besuche an zentralen Orten wie auf dem Weihnachtsmarkt auf dem Alice-Salomon-Platz werden empfohlen (bis zum 23. Dezember täglich von 11 bis 21 Uhr).

„Es geht um den Zusammenhalt im Stadtteil und darum, dass sich die Bewohner besser kennenlernen“, sagt Stephanie Schwarz. Die Mitarbeiterin des Instituts für Stadtplanung und Sozialforschung gehört zu den Organisatoren des Netzwerks. Dieses agiert im Auftrag des Bezirksamts im Rahmen des Projektes „Quartiersschule“. Ziel dieses Projektes ist, die Schulen im Stadtteil nach außen, dem sozialen Umfeld zu öffnen.

Dieses Anliegen wird durch das Netzwerk „Wir für Marzahn-Ost“ unterstützt. An ihm nehmen neben der Wilhelm-Busch-Grundschule und der Rudolf-Virchow-Oberschule unter anderem das Kinder- und Jugendhaus Bolle, der Sportverein „Basket Dragons“ oder die Kita „Regenbogeninsel“ teil. Auch die beiden großen Vermieter, Degewo und die Erste Marzahner Wohnungsgenossenschaft, sind Partner.

Ein Beispiel, wie das Netzwerk im Zusammenhang mit dem Adventskalender funktioniert, bietet die Virchow-Oberschule. Diese bot am Nikolaustag in seiner Nähwerkstatt für Anwohner einen Weihnachtsworkshop an, um gemeinsam Weihnachtsgeschenke zu basteln. Schüler buken Weihnachtsgebäck und brachten es in das Seniorenheim der Theodorus Hospiz Marzahn gGmbH am Blumberger Damm. „Wir schaffen mit dem Netzwerk wichtige Verbindungen zwischen Schule und Leben, Unterricht und Praxis“, erklärt Lehrer Jens-Uwe Marks von der Virchow Oberschule.

Auch in der letzten Woche vor dem Weihnachtsfest bietet der Adventskalender an jedem Tag etwas an. Das ist beispielsweise ein Adventskonzert am Sonnabend, 17. Dezember, von 16 bis 17 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum, Schleusinger Straße 12. hari

Mehr Infos gibt es auf www.wir-fuer-marzahn-ost.de.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 105× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 61× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.