Norman Heise aus Marzahn ist Deutschlands Spitzenvater des Jahres 2015

Der Spitzenvater 2015 Norman Heise mit Partnerin Christine Schulz und den Söhnen Kendrick (11) und Jared (5). | Foto: hari
  • Der Spitzenvater 2015 Norman Heise mit Partnerin Christine Schulz und den Söhnen Kendrick (11) und Jared (5).
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Norman Heise wurde zum "Spitzenvater" des Jahres gewählt. Der Vorsitzende des Bezirkselternausschusses Kita kümmert sich um die beiden Söhne, während seine Partnerin ihre berufliche Karriere vorantreiben kann.

Im Mittelpunkt des Alltags von Norman Heise stehen die Söhne Jared (5) und Kendrick (11). Damit es ihnen an nichts fehlt, teilen er und seine Lebenspartnerin Christine Schulz die elterlichen Aufgaben. Seine Lebenspartnerin arbeitet als Leitende medizinische Laboratoriumsassistentin in Vollzeit. Norman Heise führt in Teilzeit ein kleines Unternehmen im Getränkegroßhandel.

Indem Heise sich vormittags hauptsächlich um die Kinder kümmert, unterstützt er die Karriere seiner Frau. Das ist einer der Gründe, warum ihn das Unternehmen Mestemacher aus Gütersloh zum Spitzenvater des Jahres 2015 auserkor.

Der Brothersteller aus Gütersloh vergab zum zehnten Mal den mit 5000 Euro dotierten Preis. Er wird jedes Jahr an zwei Väter vergeben. Neben Heise wurde Muhittin Demir, HNO-Facharzt an der Uniklinik Münster ausgezeichnet. Heise ist der zweite Vater aus dem Bezirk, der mit diesem Preis ausgezeichnet wurde. 2013 wurde der Christoph Mönnikes, Ehemann von BVG-Chefin Sigrid Nikutta, zum Spitzenvater des Jahres gewählt.

"Mich um die Kinder zu kümmern, bereitet mir sehr viel Freude", sagt Heise. Vor allem vormittags sorgt er sich allein um die beiden Söhne. Zwischendurch erledigt er den Haushalt, putzt und räumt in der Wohnung auf und kümmert sich um die Wäsche. An den Nachmittagen geht die Familie häufig zusammen auf den Spielplatz. "Kinder sollten möglichst viel Bewegung haben", erklärt der Spitzenvater aus Marzahn.

Die Zeit, die ihm im Alltag verbleibt, nutzt er für die Vertretung der Interessen der Eltern und ihrer Kinder. Seit 2005 ist er Kita-Elternvertreter. Vorsitzender des Elternbeirates des Kita-Eigenbetriebes Nord-Ost wurde er 2008 und seit 2012 gehört er auch dem Landeselternausschuss Kita an. Seinem Engagement ist es mitzuverdanken, dass es seit 2014 eine Bundeselternvertretung für Kita-Kinder gibt, der er auch angehört. Außerdem ist er Elternvertreter in Karl-Friedrich-Friesen-Grundschule sowie im Bezirkselternausschuss und dem Landeselternausschuss Schule.

Der Mestemacher Preis wurde ihm am Donnerstag, 5. März, im Berliner Hotel "Intercontinental" überreicht. "Gleichstellung ist gleich Frauensache - das ist eine Gleichung die nicht aufgeht. Es kommt ebenso auf die Männer an", erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in einem Grußwort.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.