Pflegefamilien gesucht: Das Bezirksamt startet Werbekampagne
Marzahn-Hellersdorf. Das Jugendamt führt eine Kampagne zur Würdigung der Arbeit von Pflegeeltern durch. Mit der Plakataktion sollen neue Pflegefamilien im Bezirk gewonnen werden.
Rund 40 Kinder im Bezirk warten gegenwärtig darauf, einen Pflegeplatz in einer Familie zu bekommen. In der Regel befinden sie sich noch in einem Kinderheim, wo für sie auch gut gesorgt wird. „Aber besonders jüngere Kinder brauchen Bezugspersonen. Das ist in einem Heim mit Schichtdienst der Betreuer nicht gegeben“, sagt Peter Heinßen, Geschäftsführer des Pflegekinder-Service Marzahn-Hellersdorf.
Die Zahl der Pflegekinder und der Bedarf an Pflegefamilien im Bezirk ist in den zurückliegenden Jahren stetig gestiegen. Waren im Jahr 2010 rund 200 Kinder in 105 Pflegefamilien untergebracht, hat sie sich bis Sommer dieses Jahres auf 164 Pflegefamilien und 253 Pflegekinder erhöht. Der größere Zuwachs bei den Pflegefamilien hängt damit zusammen, dass inzwischen die durchschnittliche Zahl von 1,5 Pflegekindern pro Familie im Bezirk ungefähr eingehalten wird. Vor wenigen Jahren nahmen die Pflegefamilien in Marzahn-Hellersdorf bis zu jeweils vier Kinder auf.
Inzwischen gibt es auch sieben gleichgeschlechtliche Paare unter den Pflegefamilien im Bezirk. Diese Entwicklung wurde vom Pflegekinderservice wegen des wachsenden Bedarfs an Pflegeplätzen gefördert. „Studien zeigen, dass ein gleichgeschlechtliches Paar genauso gut eine Pflegefamilie bilden kann wie jedes anders Paar“, erklärt Heinßen.
Mit der wachsenden Zahl von Migrantenkindern ist am östlichen Rand von Berlin auch die Zahl der Pflegeeltern gewachsen, die einen Migrationshintergrund haben. Es gibt inzwischen elf solcher Familien. Diese Pflegeeltern kommen vorwiegend aus Russland, der Türkei und aus dem arabischen Raum.
Die Plakataktion startet mit zehn Großplakaten. Eine größere Zahl von Plakaten kleineren Formats werden in öffentlichen Einrichtungen ausgehängt. Die Aktion ordnet sich in die seit drei Jahren laufende Kampagne für Pflegefamilien ein. Mehr Infos zum Thema unter www.pflegekinder-berlin.de. und zum Pflegekinderservice unter 50 15 47 25. hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.