Praxis im Bezirk lässt an Gesetzen zweifeln

Marzahn-Hellersdorf. Das Baden ist an allen Seen im Bezirk verboten, doch viele halten sich nicht daran. Ein Argument ist, dass es im Bezirk keine legalen Bademöglichkeiten gibt.

Das Badeverbot wird nicht konsequent umgesetzt. Das Ordnungsamt kontrolliert zwar regelmäßig am Biesdorfer Baggersee, Butzer und Habermannsee. Die Kontrollen gelten aber fast ausschließlich Ordnungswidrigkeiten wie Grillen oder Lärm. Dabei wäre das Ordnungsamt eigentlich verpflichtet, die illegal Badenden zu vertreiben und abzukassieren. Laut Berliner Badegewässerordnung ist Baden überall verboten, wo es nicht ausdrücklich erlaubt ist. Verbotsschilder sind in der Regel lediglich an besonders gefährlichen Stellen wie Häfen oder Brücken aufgestellt. Der Senat sieht die Verantwortung bei den Bezirken. "Wir würden uns wünschen, dass die Bezirke die Einhaltung des Badeverbots strenger kontrollieren", sagt Petra Rohland, Pressesprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.

Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung, sieht keine Möglichkeit. "Das Ordnungsamt hat zu wenige Mitarbeiter und die haben noch anderes zu tun", sagt er. Dann müssten auch Badeverbotsschilder aufgestellt werden. Ein solches Schild habe es am Biesdorfer Baggersee gegeben. Das sei aber schon vor Jahren herausgerissen worden. Etwas anders sei die Lage an den Kaulsdorfer Seen. Der Butzer und der Habermannsee liegen in einem Landschaftsschutzgebiet und Schilder weisen darauf hin. Da müsse jeder wissen, dass er nicht baden darf.

Die Abgeordnete Garbiele Hiller (Die Linke) wirft dem Bezirksamt vor, illegales Baden bewusst zu dulden. So entstünden rechtsfreie Räume. Das Bezirksamt wolle mit der Duldung ein Ventil offenhalten. Es verdecke damit seine Unfähigkeit, endlich legale Bademöglichkeiten zu schaffen. Stadtrat Gräff weist das energisch zurück. Es seien seine Vorgänger von der Linken gewesen, die beispielsweise am Biesdorfer Baggersee eine Art Sandstand aufschütten ließen. Dadurch werden die Menschen regelrecht eingeladen. Er hätte nichts dagegen, Baden im Baggersee offiziell zu ermöglichen. Durch die strengen Regeln der EU zur Wasserqualität seien ihm die Hände gebunden.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.