Schüler der Kerschensteiner-Schule setzen sich mit Migration auseinander
Marzahn. Schüler der Kerschensteiner-Schule beschäftigten sich in einem Medienprojekt "Geschichte und Geschichten" mit der Situation von Asylbewerbern im Bezirk. Durch Fragen sollten sie dabei auch ihre eigene Meinung auf den Prüfstand stellen.
Die Schüler der 9a der Sekundarschule trafen sich Anfang Juni mit Verantwortlichen und ehrenamtlich engagierten Menschen, die sich um Flüchtlinge im Bezirk kümmern. Stets zur Hand hatten sie dabei einen Stift und Notizblock, einen Fotoapparat oder eine Videokamera.
Sie sollten Fragen stellen und sich Bilder machen, um dann alles Gehörte und Gesehene selbstständig zu verarbeiten. Unterstützt wurden sie dabei von drei "Coaches" des Vereins "Courage gegen Fremdenhass". Sie begleiteten und betreuten die Schüler in der Projektwoche. Die Auseinandersetzung über das Recht auf Asyl ist auch unter den Schülern ein Thema. Vor ihrer Haustür erleben sie die wöchentlichen "Montagsdemos" der Gegner des Containerdorfs am Blumberger Damm. Die Debatten um Migranten in Deutschland und auch die Vorurteile gegen Ausländer sind in vielen Familien präsent.
Vor der eigentlichen Projektwoche arbeiteten sich die Schüler zunächst in das Thema Migration ein. Sie trafen den Leiter der bezirklichen Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung, Thomas Bryant, im Stadtteilzentrum "Kompass". Im Anschluss teilten sich die Schüler in Arbeitsgruppen auf und erhielten den Auftrag, sich mit ihren Eltern oder Großeltern über das Thema Migration zu unterhalten. Im Bezirksmuseum informierten sie sich über die Migrationsgeschichte des Bezirks.
In der Projektwoche selbst besuchten die Jugendlichen das "Laloka" in der Schneeberger Straße. Das "Ladenlokal" nahe dem Flüchtlingsheim in der Maxie-Wander-Straße wird von Mitgliedern der Initiative "Hellersdorf hilft" betreut. Es dient als Anlaufstelle von Asylbewerber und Bewohnern aus dem Kiez. Die Jugendlichen führten Interviews, filmten und schossen Fotos. Die Ergebniss dieser Arbeit wurden dann am letzten Projekttag, Freitag, 5. Juni, im Stadtteilzentrum "Kompass", Kummerower Ring 42, vorgestellt.
Die Projektergebnisse findet man im Internet auf www.g-und-g.net.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.