Senatsbehörde klärt auf: Die Bienen haben die Hosen (zu) voll

Die gelben Flecken auf Autos, Möbeln oder Gartenpflanzen sind wahrscheinlich "Pollenhöschen" von Bienen, sagt das Pflanzenschutzamt. | Foto: hari
  • Die gelben Flecken auf Autos, Möbeln oder Gartenpflanzen sind wahrscheinlich "Pollenhöschen" von Bienen, sagt das Pflanzenschutzamt.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

<p class="docTextTeaser"><span class="docTextLocation">Marzahn-Hellersdorf. </span>Seit Wochen wundern sich Bürger im Bezirk über mysteriöse "gelbe Tropfen". Sie regnen vom Himmel herab und kleben auf Autos, Pflanzen und Gartenmöbel. Die Beseitigung verursacht viel Kraft und Aufwand. Woher sie stammen, darüber gab es die wildesten Gerüchte. Nun hat das Pflanzenschutzamt des Senats eine Erklärung.</p>"Es handelt sich um sogenannte Pollenhöschen", sagt Isolde Feilhaber vom Pflanzenschutzamt Berlin. Bienen heften gesammelte Pollen mit Nektar angefeuchtet an den beiden Hinterbeinen an, um sie zum Bienenstock zu transportieren. Nicht immer schaffen es die Bienen, beide Pollenhöschen vollständig in den Stock zu bringen. Die Pollen fallen dann herunter. Der Blütenstaub kann aber auch durch den Wind weitergetragen werden.

Anfang Juli hatte Erich Lutz aus Marzahn die Berliner Woche auf die gelben Flecken aufmerksam gemacht. Das Umweltamt nahm auch Proben, ließ sie aber nicht untersuchen, sondern erklärte nur schlicht, dass die gelben Flecken keinesfalls ein Umweltgift seien. Gartenobst könne unbedenklich verzehrt werden.

Die Berliner Woche hakte beim Bezirksamt nach. Gesundheitsstadträtin Dagmar Pohle (Die Linke) teilte mit, dass es sich bei den Tropfen um Honigtau handelt. Honigtau ist ein Ausscheidungsprodukt von unter anderem Blattläusen, das von Insekten gern als Nahrung genutzt wird.

Nach Erscheinen des Artikels zum "gelben Regen" meldeten sich auch Leser aus Hellersdorf. Eine Leserin äußerte sogar den Verdacht, es handele sich um Kerosin. Schließlich hätten die Flugbewegungen über dem Bezirk zugenommen. Die Verunsicherung der Leser war groß, viele äußerten ihren Unmut über das Verhalten des Bezirksamts, dass es der Ursache für die gelben Flecken nicht konsequent nachzugehen wollte.

Die Erklärung des Pflanzenschutzamtes Berlin geht auf eine Untersuchung vom Sommer vergangenen Jahres zurück. Damals waren auf dem Südgelände in Schöneberg die gelben Flecken massenhaft aufgetreten.

Das Pflanzenschutzamt will sich zwar nicht definitiv festlegen. Es hat aber die Tropfen von der Lackoberfläche leicht gelöst, in einzelne Körner zerlegt und im Labor des Pflanzenschutzamtes fotografiert. Die Körner hätten das Aussehen von Pollen gehabt. Der Polleninformationsdienst der FU Berlin habe bestätigt, dass es sich um Lindenpollen handelt.

<div class="docTextAuthor">Harald Ritter / hari</div>

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.