Stadträtin lobt Privatisierung der Freizeitobjekte
Marzahn-Hellersdorf. Das Bezirksamt hat die kommunalen Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche neu geordnet.
"Die Übergabe der restlichen Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen an freie Träger war ein voller Erfolg", sagte Jugendstadträtin Juliane Witt (Die Linke) auf einer Fachmesse im Freizeitforum Marzahn Mitte September. Dabei präsentierten die Träger die ganze Vielfalt an Angeboten der Jugendarbeit im Bezirk. Der Übergang sei reibungslos verlaufen, erklärte Witt weiter.
Die Träger der Einrichtungen böten nach einer Übergangsphase inzwischen ein volles Programm. Die Angebote seien sogar zum Teil erweitert worden.
Anfang 2010 hatte der Bezirk die ersten sechs seiner 17 kommunalen Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen an freie Träger übergeben. Anfang dieses Jahres folgten die verbliebenen elf Einrichtungen. Sinn und Zweck der Übergabe war der Druck, Personalkosten in der Verwaltung einzusparen. Die Arbeit der neuen Träger wird allerdings weiter aus dem Bezirkshaushalt finanziert.
Aufgrund des Umbruchs konnte das Personal in den Einrichtungen der jetzt freien Träger zum größten Teil ausgetauscht und auch verjüngt werden. Es ist laut Witt auch gerechter auf die einzelnen Einrichtungen verteilt. Die neuen Betreuungsteams brachten viele neue Ideen in die Kinder- und Jugendarbeit ein.
Das Bezirksamt fördert nicht nur diese Einrichtungen, sondern weitere insgesamt 36 Projekte der Jugendarbeit. Das reicht vom Kinder- und Jugendbüro über drei Schülerklubs bis zu Streetworkern. Insgesamt sind im Bezirk 13 Streetworker von drei unterschiedlichen Trägern unterwegs. 4,2 Millionen Euro stellt der Bezirk für die Kinder- und Jugendarbeit 2014 bereit.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.