Stadtrat denkt über die Schließung einer Einrichtung nach

Marzahn-Hellersdorf. Terminbuchung spart Zeit. Damit wirbt das Bezirksamt auf seiner Homepage. Es fordert die Bürger auf, den Besuch im Bürgeramt online anzumelden. Doch damit sind lange Wartezeiten längst nicht vorbei.

Ein Blick an einem zufällig ausgewählten Tag in die Warteräume der Bürgerämter in Helle Mitte, in der Marzahner Promenade und im Biesdorf-Center bestätigt dies. Besonders in dringenden Fällen erweist sich das System der Terminbuchung als völlig untauglich. Denn Termine können im Internet in der Regel nur vier Wochen im Voraus gebucht werden. Zwar besteht theoretisch auch noch am gleichen Tag eine Buchungsmöglichkeit - wenn ein Termin frei ist.

Im Mai mussten Besucher der Bürgeramter trotz Termin durchschnittlich elf Minuten warten. Während des Sommers verlängerte sich die Wartezeit auf mehr als eine Viertelstunde.

Als Grund nennt das Amt für Bürgerdienste unter anderem Engpässe beim Personal. Die Bürgerämter haben gegenwärtig rund 30 Mitarbeiter. Davon sind aber im Durchschnitt nur etwa 20 im Dienst. Hauptgrund ist der regelmäßig hohe Krankenstand. Ein weitere Ursache für lange Wartezeiten ist laut Amt die steigende Zahl von Antragsstellern. 95 000 Besucher wurden bis 31. August gezählt.

Ausnahmen von der Vorgabe, einen Termin zu buchen, werden zwar gemacht. Das sind die Besucher, die im Bürgeramt nur einen Personalausweis oder einen Reisepass abholen sowie einen "Berlinpass" beantragen oder abholen wollen. Sie werden anderen Wartenden gegenüber, die keinen Termin haben, bevorzugt behandelt. Denn wer keinen Termin gebucht hat, der sitzt oft stundenlang, bis er vorgelassen wird.

Auch mit Wartemarke kann es schneller gehen, wenn ein anderer zum Beispiel seinen Termin nicht wahrnimmt. Wenn jedoch in einem Bürgeramt nicht genügend Mitarbeiter im Dienst sind, wird der Automat mit den Wartemarken im Laufe des Tages außer Betrieb genommen.

Der für die Bürgerdienste zuständige Stadtrat Stephan Richter (SPD), sieht nur eine Möglichkeit, das Warten zu verkürzen. "Wenn wir das vorhandene Personal auf zwei Bürgerämter konzentrieren könnten, ließen sich pro Jahr 20 000 Termine mehr vergeben", sagt er. Termine könnten dann auch in einem Zeitraum von zwei Wochen angeboten werden.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.