Stadtrat denkt über die Schließung einer Einrichtung nach

Marzahn-Hellersdorf. Terminbuchung spart Zeit. Damit wirbt das Bezirksamt auf seiner Homepage. Es fordert die Bürger auf, den Besuch im Bürgeramt online anzumelden. Doch damit sind lange Wartezeiten längst nicht vorbei.

Ein Blick an einem zufällig ausgewählten Tag in die Warteräume der Bürgerämter in Helle Mitte, in der Marzahner Promenade und im Biesdorf-Center bestätigt dies. Besonders in dringenden Fällen erweist sich das System der Terminbuchung als völlig untauglich. Denn Termine können im Internet in der Regel nur vier Wochen im Voraus gebucht werden. Zwar besteht theoretisch auch noch am gleichen Tag eine Buchungsmöglichkeit - wenn ein Termin frei ist.

Im Mai mussten Besucher der Bürgeramter trotz Termin durchschnittlich elf Minuten warten. Während des Sommers verlängerte sich die Wartezeit auf mehr als eine Viertelstunde.

Als Grund nennt das Amt für Bürgerdienste unter anderem Engpässe beim Personal. Die Bürgerämter haben gegenwärtig rund 30 Mitarbeiter. Davon sind aber im Durchschnitt nur etwa 20 im Dienst. Hauptgrund ist der regelmäßig hohe Krankenstand. Ein weitere Ursache für lange Wartezeiten ist laut Amt die steigende Zahl von Antragsstellern. 95 000 Besucher wurden bis 31. August gezählt.

Ausnahmen von der Vorgabe, einen Termin zu buchen, werden zwar gemacht. Das sind die Besucher, die im Bürgeramt nur einen Personalausweis oder einen Reisepass abholen sowie einen "Berlinpass" beantragen oder abholen wollen. Sie werden anderen Wartenden gegenüber, die keinen Termin haben, bevorzugt behandelt. Denn wer keinen Termin gebucht hat, der sitzt oft stundenlang, bis er vorgelassen wird.

Auch mit Wartemarke kann es schneller gehen, wenn ein anderer zum Beispiel seinen Termin nicht wahrnimmt. Wenn jedoch in einem Bürgeramt nicht genügend Mitarbeiter im Dienst sind, wird der Automat mit den Wartemarken im Laufe des Tages außer Betrieb genommen.

Der für die Bürgerdienste zuständige Stadtrat Stephan Richter (SPD), sieht nur eine Möglichkeit, das Warten zu verkürzen. "Wenn wir das vorhandene Personal auf zwei Bürgerämter konzentrieren könnten, ließen sich pro Jahr 20 000 Termine mehr vergeben", sagt er. Termine könnten dann auch in einem Zeitraum von zwei Wochen angeboten werden.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.