Stadtteilarbeit des Vereins Ball wird immer schwieriger

Frank Holzmann, Geschäftsführer von Ball e.V., fordert eine soziale Perspektive für Langzeitarbeitslose. | Foto: hari
2Bilder
  • Frank Holzmann, Geschäftsführer von Ball e.V., fordert eine soziale Perspektive für Langzeitarbeitslose.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt bringt soziale Träger wie den Verein Ball in Bedrängnis. Das Jobcenter genehmigt immer weniger geförderte Arbeitsstellen. Darunter leidet die Stadtteilarbeit der Vereins.

Der Ball e.V. wurde im Januar 1992 gegründet, um Arbeitslosen, eine Beschäftigung im sozialen Bereich zu ermöglichen. Sie sollten ermutigt und motiviert werden und ihre Fähigkeiten für andere Menschen einsetzen, die auch soziale Probleme haben.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Verein zu einem der bedeutendsten sozialen Träger im Bezirk. Er betreibt unter anderem das Stadtteilzentrum Biesdorf und das Bürgerhaus Südspitze. Zu den Angeboten gehören Beratungs- und Hilfsangebote für sozial Schwache und ältere Menschen, Nachbarschaftszentren und Schüler-Klubs.

Doch die Zahl der Projektteilnehmer, die diese Angebote machen, ist in den zurückliegenden zehn Jahren stark gesunken. Fanden in den 90er-Jahren mehrere Hundert Arbeitslose bei Ball Beschäftigung, so sind es derzeit noch 71 Teilnehmer in neun Projekten. Betreut werden sie von zwölf festangestellten Mitarbeitern des Vereins.

Der starke Rückgang der Teilnehmer hat mit der positiven Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt zu tun. Weil es weniger Arbeitslose gibt, gewährt das Jobcenter immer weniger Stellen für Arbeitsmaßnahmen. Da der Verein aber seine Arbeit über solche Maßnahmen finanzieren muss, werden die Mittel immer knapper.

Frank Holzmann, Geschäftsführer des Vereins: „Es muss neu über Stadtteilarbeit und deren Finanzierung nachgedacht werden.“ Menschen mit besonderen Nachteilen auf dem Arbeitsmarkt würden von den Stellenangeboten kaum profitieren. Die Projektteilnehmer seien im Durschnitt rund zehn Jahre arbeitslos und viele ohne jede Aussicht darauf, irgendwann wieder einen Job zu bekommen. „Um so mehr Arbeit müssen wir in Anleitung und Motivation stecken“, erläutert Holzmann.

Auf der anderen Seite seien die sozialen Probleme in den Stadtteilen nicht geringer geworden. Die Zahl der Sozialhilfe- und Hartz IV-Empfänger habe sich in einigen Kiezen noch erhöht. Altersarmut breite sich aus, besonders unter den ehemaligen Hartz-IV-Empfängern.

„Es sollte daher überlegt werden, ob es bei allen Langzeitarbeitslosen hilft, weitere Weiterbildungsmaßnahmen zu durchlaufen“, erklärt Holzmann. Eine längerfristige Beschäftigung in sozialer Arbeit würde diesen und der Gesellschaft mehr nützen. hari

Mehr Informationen zum Verein Ball gibt es auf www.ball-ev-berlin.de.
Frank Holzmann, Geschäftsführer von Ball e.V., fordert eine soziale Perspektive für Langzeitarbeitslose. | Foto: hari
Die Geschäftsführung von Ball e.V. hat ihren Sitz an der Marchwitzastraße 24-26. Hier betreibt der Verein auch das Bürgerhaus Südspitze. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.