Teil des Sozialamts bleibt im März zwei Wochen geschlossen

Marzahn-Hellersdorf. Immer mehr Menschen im Bezirk beziehen Sozialhilfe. Die Zahl der zu bearbeitenden Anträge steigt entsprechend, nicht aber die Zahl der Mitarbeiter im Sozialamt. Jetzt zieht die Stadträtin die Reißleine.

Sozialstadträtin Dagmar Pohle (Die Linke) hat beschlossen, die Abteilung Grundsicherung im Sozialamt vom 9. bis 20. März zu schließen. Die Mitarbeiter werden nur teilweise über eine "Notsprechstunde" zu erreichen sein. In den beiden Wochen sollen die Mitarbeiter Zeit haben, um den Bearbeitungsstau abzuarbeiten.

Es gibt drei Formen von Sozialhilfe: die Grundsicherung im Alter, Hilfen zum Lebensunterhalt für Menschen im Erwerbsalter und Eingliederungshilfen für Behinderte. Die Zahl der Anträge für jede einzelne Form der Sozialhilfe ist in den zurückliegenden drei Jahren jeweils zwischen acht und zehn Prozent gestiegen.

Das Sozialamt hat dagegen viel zu wenige Mitarbeiter, um der wachsenden Zahl von Anträgen noch Herr zu werden. Die Mitarbeiter werden angesichts der Belastung immer häufiger krank. Von den 15 Mitarbeitern, die Anträge zur Grundsicherung bearbeiten, stehen im Durchschnitt meist aus Krankheitsgründen nur zehn tatsächlich zur Verfügung. "Die Mitarbeiter kriechen inzwischen buchstäblich auf dem Zahnfleisch", erklärt Pohle. Unter den derzeitigen Bedingungen könne der Rückstau an Anträgen, Folgeanträgen und Verrechnungen von Leistungen nicht abgebaut werden. Deshalb sei dieser Schritt auch im Interesse der Antragsteller, die auf ihre Bescheide warten. Da Sozialhilfeempfänger in der Regel dringend auf die monatlichen Zahlungen angewiesen sind, werden schon seit Längerem Neuanträge bevorzugt bearbeitet. Auf die Bearbeitung von Folgeleistungen, etwa im Rahmen der Pflege oder für einen Rollstuhl, müssen Antragsteller warten.

"Wir können die Probleme nicht länger vor uns herschieben. Der Senat muss uns mehr Personal geben", sagt Pohle. Dabei gebe es ja das Versprechen, Personal aufzustocken. 2014 hatte der Senat dem Sozialamt bereits vier neue Stellen zugestanden, aber bisher nicht eingelöst. Vor diesem Hintergrund sei das Ergebnis der Senatsklausur Anfang Januar höchst unbefriedigend. Der Senat versprach den Bezirken 59 neue Mitarbeiter für die Sozialämter. Völlig ungewiss ist, wie viele Marzahn-Hellersdorf erhält.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 23× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.