Theodorus-Hospiz besteht seit zehn Jahren

Hospizleiterin Elvira Mietusch bereitet ein Bett in einem Appartment für einen neuen Patienten vor. | Foto: hari
3Bilder
  • Hospizleiterin Elvira Mietusch bereitet ein Bett in einem Appartment für einen neuen Patienten vor.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Das Theodorus-Hospiz am Blumberger Damm ist die letzte Lebensstation für viele todkranke Menschen. Es ist auch das einzige im Bezirk.

Die Einrichtung der Theodorus Hospiz gGmbH bietet unheilbar erkrankten Menschen an, in für all ihre Bedürfnisse eingerichteten Appartements ihre letzten Lebenswochen zu verbringen. Sie werden medizinisch betreut und bis zu ihren letzten Lebensstunden begleitet.

Das Hospiz beging Ende August den zehnten Jahrestag seines Bestehens. Es entstand im Zusammenhang mit einer Bewegung in Deutschland während der zurückliegenden Jahrzehnte, in der sich aus Bürgerinitiativen stationäre und ambulante Dienste zu Sterbebegleitung gründeten. In Berlin hat inzwischen jeder Bezirk eine solche stationäre Einrichtung. Die Theodorus Hospiz gGmbH betreibt neben dem Hospiz am Blumberger Damm 231 noch eines in Moabit.

Elvira Mietusch ist seit den Anfängen des Hospizes in Marzahn dabei. Die gelernte Krankenschwester leitet es inzwischen. „Es ist eine ganz besondere Aufgabe, die viel Verständnis und Einfühlungsvermögen verlangt“, sagt sie.

Das Hospiz nimmt die oberste, die siebente Etage eines modernisierten Plattenbaus ein. Es verfügt über 16 Zimmer, die jeweils rund 30 Quadratmeter groß sind. Darin befindet sich neben einem Bett alles, was zu einer kleinen Wohnung gehört. Darüber hinaus gibt es eine Küche, einen Gemeinschaftsraum, einen Raum der Stille und extra Badezimmer, in denen auch Patienten im Liegen gebadet werden können.

Die bis zu 16 Patienten werden von insgesamt 18 Mitarbeitern rund um die Uhr betreut. Die Mitarbeiter sind Altenpfleger und Krankenpfleger. 90 Prozent der aufgenommenen Patienten haben Krebs im Endstadium. Durchschnittlich verbringt ein Patient sechs Wochen im Hospiz. Er kann jederzeit Besuch von Verwandten und Freunden empfangen, die auch in den Appartments mit übernachten können.

Die Patienten kommen in der Regel auf Empfehlung von Krankenhäusern oder Palliativ-Ärzten in das Hospiz. Hier ist die ärztliche Betreuung weiter gesichert und es wird Unterstützung auch über die letzte Stunde eines Todkranken hinaus gegeben. Weil der Tod nach wie vor mit Tabus behaftet ist, melden sich Patienten oft sehr spät an. „Wir haben eine Warteliste. Im Durchschnitt wartet ein Kranker vier Wochen auf die Aufnahme“, erklärt Mietusch.

Das Hospiz ist keine kirchliche Einrichtung. „Wir nehmen Menschen jeder Weltanschauung auf“, erläutert die Leiterin. Es gebe jedoch zu den Kirchengemeinden in der Umgebung gute Kontakte, sodass auf Wunsch jederzeit auch ein Geistlicher kommt.

Neben der stationären Aufnahme betreibt das Hospiz einen ambulanten Dienst. Hier wird die Betreuung in den Wohnungen oder Häusern der Kranken ausschließlich über ehrenamtliche Mitarbeiter gewährleistet. Das sind gegenwärtig zwölf Freiwillige. Diese stehen auch im Hospiz zu Gesprächen mit Patienten bereit oder begleiten sie, wenn diese mal an die frische Luft wollen. hari

Mehr Infos unter www.theodorus-hospiz.de.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 101× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 498× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.093× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.