Thomas Schleußner nach zwei Jahren zurück

Der Vereinsvorsitzende Stephan Fischer (rechts) freut sich, dass Thomas Schleußner als Leiter in den Klub "M 3" zurückgekommen ist. | Foto: KT
  • Der Vereinsvorsitzende Stephan Fischer (rechts) freut sich, dass Thomas Schleußner als Leiter in den Klub "M 3" zurückgekommen ist.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Marzahn. Der Jugendklub "M 3" in der Mehrower Allee 3 hat seit Anfang Oktober einen neuen Leiter. Thomas Schleußner übernahm den Klub wieder.

Der "M 3" gehörte 2010 zu den ersten kommunalen Jugendeinrichtungen, die an freie Träger übergeben wurden. Der Leiter vor der Privatisierung war Thomas Schleußner. Er hatte die Wahl, sich für den freien Träger oder für den öffentlichen Dienst zu entscheiden. Schleußner ließ sich beurlauben, um dem Verein zur Seite zu stehen. Vor zwei Jahren musste er dann als Sozialarbeiter wieder in das Bezirksamt zurück und war seither in einer Schule in Hohenschönhausen beschäftigt.

Jetzt ist Thomas Schleußner wieder in seinem alten Klub. Er hat sich wieder beurlauben lassen. "Durch ehrenamtliche Arbeit ist so ein Jugendklub nicht zu leiten", erklärt. Obwohl er in den vergangenen Jahren in der Schule gearbeitet hat, stand er doch dem Verein "M 3 e.V." in seiner Freizeit zur Verfügung. Schleußner hofft nun, dass er für die nächsten drei Jahre aus dem Dienst beurlaubt ist.

Vereinsvorsitzender Stephan Fischer ist froh über die Entscheidung. "Wir hatten in den vergangenen beiden Jahren ein Leitungsteam aufgebaut", sagt Fischer. Aber viel Arbeit sei auf seinen Schultern liegen geblieben. "Ich habe doch gemerkt, dass beide Funktionen - Vereinsvorsitzender und Klubleiter - zu viel sind", gesteht Fischer ein. "Thomas tut dem Verein einen großen Gefallen, dass er zurückgekommen ist."

Der alte und neue Leiter möchte sofort los legen und an seine Erfolge aus der Vergangenheit anknüpfen. "Wir wollen mit neuen Projekten starten und alte erweitern", sagt Schleußner. Dazu gehören das Kiezmobil, die Peer Helper, die Nachbarschaftshilfe und zwei Tanzgruppen. "Wir suchen auch weiter nach neuen Kooperationspartnern. Schleußner zählt schon die Tanzgruppe "Storia" und die Line-Dance-Gruppe zu den Partnern, die sich regelmäßig im Haus treffen und auch neue Mitstreiter suchen. Das Line-Dance-Café an jedem letzten Sonntag im Monat möchte er noch erweitern.

Auch das Roma-Projekt gehört zu seinen vordringlichen Aufgaben. "Gemeinsam mit der Ausländerbeauftragten Elena Marburg wollen wir dieses Projekt mit polnischen Roma erweitern", erklärt Schleußner.

Neu im Programm ist auch eine Veranstaltung mit den ehemaligen "Muchte-Kindern". Sie sind inzwischen erwachsen geworden und haben oft schon eigene Kinder. "Wir waren selbst überrascht, dass zu einem ersten Treffen weit über 50 Teilnehmer kamen."

2015 stehen auch einige internationale Begegnungen ins Haus. So ist eine Begegnung zwischen Jugendlichen aus Berlin mit Jugendlichen aus Portugal und Tschechien geplant.

Weitere Infos im Internet auf www.m3marzahn.de.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.