Verordnete sehen "Louisiana-Land" skeptisch

Kinder sollen im Freizeitpark für rund acht Euro den ganzen Tag Karussell fahren können. | Foto: hari
  • Kinder sollen im Freizeitpark für rund acht Euro den ganzen Tag Karussell fahren können.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. In der Großsiedlung eröffnet Mitte April ein Freizeitpark. Das Bezirksamt betrachtet das Vorhaben mit einiger Skepsis. Der Betreiber ist der Schwiegersohn von Norbert Witte, dem gescheiterte Spreeparkbetreiber.

Der Freizeitpark entsteht auf einer Brachfläche an der Ecke Otto-Rosenberg-Straße. Auffällig ist ein großes blaues Zirkuszelt. Aufsteller suggerieren eine bunte Fantasiewelt. Weiter hinten sind Fahrgeschäfte zu sehen, die an Kinderzeiten erinnern. Betreiber des neuen Freizeitparks ist die Event Karussell Berlin GmbH (EKG). Geschäftsführer ist Gordon Wollenschläger. Er gehört der bekannten Berliner Schaustellerfamilie Wollenschläger an. Sein Schwiegervater ist Norbert Witte, der gescheiterte Spreeparkbetreiber.

Wollenschläger will in dem Freizeitpark Vergnügen für den kleinen Geldbeutel bieten. Kinder sollen für rund acht Euro den ganzen Tag Karussell fahren können. Ihre Eltern könnten währenddessen in der einem Mississippi-Dampfer ähnelnden Gaststätte einen Kaffee oder ein Bier trinken. Eröffnung soll Mitte April sein.

Unter anderem der familiäre Zusammenhang ließ im Bezirksamt die Alarmglocken schellen. Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Wirtschaft und Stadtentwicklung, hat im Sommer 2013 dem Liegenschaftsfonds mitgeteilt, dass er die Ansiedlung für "problematisch" halte. Der Liegenschaftsfonds ist Eigentümer des rund 10 000 Quadratmeter großen Geländes.

Gleich daneben befinden sich in Hochhäusern Unterkünfte für Obdachlose und Asylbewerber. Auch nicht weit entfernt liegt am Otto-Rosenberg-Platz das katholische Don-Bosco-Zentrum mit Jugendgästehaus und einem Sozialprojekt. Auf dem Otto-Rosenberg-Platz eröffnete der Bezirk 2010 einen Gedenkort für das Roma-Zwangslager am Parkfriedhof.

Wegen dieser Nachbarschaft fragten Bezirksverordnete auf der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung im Februar nach, wie die dauerhafte Nutzung der Fläche als "Rummelplatz" mit dem Standort vereinbar sei. Es wurde die Sorge um die soziale Stabilität in Marzahn-Mitte laut. Immerhin bezieht jeder Dritte Bewohner Hartz-IV. Die Antwort von Stadtrat Gräff lautete: "Baurechtlich ließ sich diese Ansiedlung nicht verhindern."

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 936× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.