48 Katzen einer Qualzucht-Rasse aus Wohnung geholt
Veterinäramt Marzahn-Hellersdorf beendet Massenzucht in einer Wohnung

Eine Massenzucht der Qualzucht-Rasse „Ukrainian Levkoy-Katzen“ konnte das bezirkliche Veterinäramt mithilfe ehrenamtlicher Helfer aus einer Zweizimmerwohnung am Blumberger Damm retten. Auch die Polizei war im Einsatz, da der Halter Widerstand leistete und die Wohnungsbesichtigung erzwungen werden musste.

Von den 48 geretteten Nacktkatzen hatten viele schwere körperliche, zuchtbedingte genetische Defekte. Einige waren auch trächtig. Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf nimmt an, dass mit der Auflösung dieser Haltung die letzte Zucht der verbotenen Rasse unterbunden wurde. „Mit dem Einsatz unseres Veterinäramtes endet zwar das Leid der sichergestellten Tiere nicht sofort. Das Untersagen der Haltung sollte jedoch dieser zu Recht verbotenen Zucht einen Riegel vorschieben“, sagt Bürgermeisterin Nadja Zivkovic (CDU). Dem Halter wurde ein Tierhaltungsverbot erteilt, außerdem erwartet ihn ein erhebliches Bußgeld. Die Katzen kamen zu ehrenamtlichen Pflegestellen in mehreren Bundesländern.

Das Bezirksamt war auf die Zucht aufmerksam geworden, weil die Katzen im Internet zum Verkauf angeboten wurden. Die Befreiungsaktion wurde vom Verein „Nacki-Reha-Heldenkatzen-Tierhilfe Wolfsburg“ unterstützt.

Tiere leiden lebenslang unter Schmerzen

Das Thema Qualzucht beschäftigt seit geraumer Zeit die Amtstierärzte aller Bezirke, wie Steffen Mehl, Amtstierarzt in Marzahn-Hellersdorf, berichtet. „Die Tiere erleiden durch die Zucht vorsätzlich lebenslange Einschränkungen und Schmerzen oder haben wie in diesem Fall schwere Missbildungen. Meist stehen handfeste finanzielle Interessen der Züchterinnen und Züchter dahinter.“ Die Ukrainian-Levkoy-Katze ist eine Verpaarung der Don-Sphynx-Katze mit der Scottish-Fold-Katze. Beide Rassen weisen Qualzucht-Merkmale wie fehlende Tasthaare und abgeknickte Ohren auf. Die Verpaarung fand erstmals 2004 statt. Als Ergebnis wurden regelmäßig Katzen mit schwersten Skelettveränderungen und deformierten Gliedmaßen und Schwänzen festgestellt.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.